
Macarons | Foto: Brooke Lark
Macarons sind ein absolutes Highlight. Beißt man rein, zerschmelzen sie auf der Zunge.
Leider ist die Herstellung allerdings nur erfahrenen Bäckern zu empfehlen. Wir verraten euch alle Tricks und Tipps, damit eure echt französischen Macarons ein wirkliches Highlight werden.
Für etwa 25-30 Stück
Zutaten Macarons:
- 250 g gemahlene Mandeln (weiß)
- 350 g Puderzucker
- 8 Eiweiß (von Eiern Größe XL)
- 1 Prise Salz
- 2 TL Eiweißpulver
- 150 g feiner Backzucker
- Speisefarbenpaste
Anleitung französische Macarons:
Die Eier sollten auf jeden Fall Raumtemperatur haben. Am besten holt ihr diese schon ein paar Stunden vorher aus dem Kühlschrank.
Das Backblech mit Backpapier belegen. Die gemahlenen Mandeln gemeinsam mit dem Puderzucker in der Küchenmaschine noch feiner häckseln. Anschließend das Mehl durch ein Küchensieb streichen und alle zu großen Körner noch einmal feiner häckseln.
Jetzt die Eier trennen. Die Eiweiß in einer fettfreien Schüssel gemeinsam mit dem Salz und dem Eiweißpulver luftig schlagen. Langsam den Zucker und die Speisefarbe ergänzen. Solltet ihr keine Speisefarbenpaste zur Hand haben, funktioniert auch flüssige Speisefarbe. Das Eiweiß schlagen, bis die Masse schnittfest und glänzend ist. Jetzt die Eiweißmasse über das Mandelmehl geben und mit einem Teigspachtel unterheben. Wenn man keine Mandelmehl-Inseln mehr sehen kann, ist der Teig fertig.
Mit einem Spritzbeutel und einer runden Spritztülle Größe 8 spritzen Sie nun etwa 6 cm große Kleckse mit jeweils 3 cm Abstand auf das Backpapier.
Zwei Rezepte für die Füllung verraten wir euch weiter unten.
Tipps:
- Damit die Kreise gleichmäßig werden, legt ihr am besten groß eine Kreisvorlage unter das Backpapier.
- Um den Spritzbeutel zu befüllen, stellt ihn am besten in ein Glas und knickt die Tülle um, damit nichts herauslaufen kann. Wenn die Spitze, die beim Spritzen entsteht, nicht verschwindet, müsst ihr den Teig noch ein wenig rühren.
- Lasst die gespritzten Macarons für 15 Minuten ruhen, bevor Sie sie bei 150° C (Umluft, empfohlen) oder 165° C (Ober-/ Unterhitze) für 14 Minuten backen.
- Die Macarons auf dem Backpapier komplett auskühlen lassen.

Macarons in rosa Karton | Foto: Brigitte Tohm
Vanille-Buttercreme-Füllung für Macarons
Ergibt etwa 25-30 Stück
Zutaten:
- 3 Eier
- 200 g feiner Backzucker
- 2 Vanilleschoten
- 230 g Butter
Anleitung Buttercreme-Füllung für Macarons:
Eier und Zucker schaumig schlagen. Die Vanilleschoten aufschlitzen und das Mark mit einem Messer herauskratzen. Die Eiermasse gemeinsam mit dem Vanillemark über einem Wasserbad schlagen, bis man eine puddingartige Konsistenz erhält. Die Masse in eine Schüssel schütten und in den Kühlschrank stellen.
Die noch kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Jetzt die kalte Eiermasse ergänzen und alles zu einer glatten Creme rühren.
Einen Spritzbeutel mit einer runden Spritztülle (Größe 8) versehen und einen Tupfen Creme auf die Mitte einer Hälfte spritzen. Dann die andere Hälfte mit drehender Bewegung auf die Creme drücken.
TIPP
Falls ihr keinen wiederverwendbaren Spritzbeutel mit entsprechendem Tüllaufsatz habt, könnt ihr euch auch mit Einmal-Spritzbeuteln behelfen und einfach unten die Spitze etwa 5 mm breit abschneiden. Einfacher ist es jedoch mit einem richtigen Spritzbeutel.

Bunte Macarons | Foto: Eaters Collective
Zitronen-Buttercreme-Füllung für Macarons
Ergibt etwa 25-30 Stück
Zutaten:
- 3 Eier
- 200 g feiner Backzucker
- Schale und Saft von 2 Zitronen
- 230 g Butter
Anleitung Zitronen-Buttercreme für Macarons:
Eier und Zucker schaumig schlagen. Dann über einem Wasserbad gemeinsam mit der Zitronenschale und dem Zitronensaft schlagen, bis man eine puddingartige Konsistenz erhält. Schüttet die Masse in eine niedrige Schüssel und lasst sie im Kühlschrank abkühlen.
Die noch kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Jetzt die kalte Eiermasse ergänzen und alles zu einer glatten Creme rühren.
Die Macarons wie im Grundrezept beschrieben befüllen.
TIPP
Ihr könnt die Macarons auch mit Kokosnussflocken, Liebesperlen oder gemahlenen Nüssen dekorieren, indem diese darin gerollt werden, nachdem sie befüllt wurden.