Die Sitzordnung zur Hochzeit hat schon vielen Paaren den letzten Nerv geraubt: Wo setze ich meine Familie hin? Kann ich Onkel Heinz an denselben Tisch mit Tante Gerda setzen, obwohl sie schon seit Jahren nicht mehr miteinander reden? Keine Panik! Wir zeigen euch, wie ihr ganz ohne Kopfschmerzen euren Tischplan Schritt für Schritt schnell und einfach meistert.
Zwei Tipps zur Sitzordnung vorab
Ist es nicht einfacher, die Gäste ganz einfach ihren Platz wählen zu lassen?
Ja und Nein. Warum? Ihr habt einfach zwei Nachteile, die über den Erfolg eures Festes entscheiden.
Der erste Nachteil: Es dauert ewig, bis alle Gäste ihre Plätze gefunden haben.
Ihr müsst euch vorstellen: Nach dem Empfang gehen alle in den Festsaal. Das dauert bereits länger, als man sich vorstellen kann.
Denn bis alle mitbekommen haben, dass es nun in den Saal geht und all ihre sieben Sachen zusammengepackt haben, vergehen locker 15 Minuten.
Und dann geht die Platzsuche los. Verbunden mit der Unruhe, die dadurch herrscht, ist es wirklich angenehmer, wenn man einen Tisch vorgegeben bekommt.
Der zweite Nachteil: Zwar steht ohne Sitzordnung jedem Gast die Platzwahl komplett frei – bedenkt jedoch: Je mehr sich der Saal füllt, desto schwieriger wird die Platzwahl für eure Gäste.
So landet der ein oder andere schnell neben jemandem, mit dem man nichts gemein hat. Und das führt letztlich dazu, dass man sich früher auf den Heimweg macht – falls man sich nicht mit anderen schnell um die Stehtische an der Tanzfläche tummelt.
Und genau diese zwei Punkte sind das Gegenteil von dem, was sich jedes Brautpaar auf seiner Hochzeit wünscht.
Deshalb ist es mehr als sinnvoll, den Gästen zumindest ihren Tisch zuzuweisen.
Auch wenn ihr erst kurz vor der Hochzeit – nachdem alle Zusagen eingetroffen sind – die finale Sitzordnung erstellen könnt, ist es sinnvoll, so früh wie möglich mit der Vorbereitung zu beginnen.
Dann sind die letzten Änderungen kurz vor der Hochzeit ein Klacks.
Ein richtig schönes Fest steht und fällt mit der richtigen Mischung an Gästen und einer geschickten Sitzordnung.
Seid euch dessen bewusst, dass es innerhalb einer Hochzeitsgesellschaft auch eine gewisse „Rangordnung“ gibt, die ihr beispielsweise bei der Begrüßung und der Platzierung der Gäste berücksichtigen solltet. An diesem Tag gilt: Eltern, Großeltern, der Pfarrer, Trauzeugen, Paten und Geschwister ha- ben Vorrang vor den anderen Gästen.
Dieses spiegelt auch die Sitzordnung wider.
Sitzordnung Hochzeit
Wo sitzt das Brautpaar bei der Hochzeit?
Hierfür gibt es verschiedenste Optionen
Traditionell sitzt das Brautpaar an einem zentralen Tisch im Raum – dem sogenannten Brauttisch. So kann es von allen Gästen während der gesamten Feier gut gesehen werden und auch selbst alle im Blick haben – wenn jemand eine Rede halten möchte oder eine Aktion auf der Tanzfläche stattfindet.
Die Braut sitzt rechts vom Bräutigam.
Die traditionelle Sitzverteilung am Brauttisch
Neben dem Brautpaar sitzen die Schwiegereltern, dann die Großeltern und anschließend die Trauzeugen mit ihren Partnern.
Habt ihr einen langen Tisch, könnt ihr alle weiteren Ehrengäste um euch herum platzieren, wie zum
Beispiel Geschwister, Onkel, Tanten oder den Pfarrer (nicht nur in ländlichen Gebieten ist es noch üblich, den Pfarrer einzuladen).
Die lockere Platzvergabe am Brauttisch
Alternativ könnt ihr euch auch für eine lockere Sitzordnung bei eurer Hochzeit entscheiden und neben euren Trauzeugen und engsten Freunden sitzen. Die engste Familie erhält dann einen eigenen Tisch in der Nähe des Brauttisches.
So können sich eure Eltern beispielsweise um eure Verwandten kümmern und ihr könnt auch geschiedenen Eltern ihren optimalen Sitzplatz geben und sie räumlich voneinander trennen – falls das notwendig ist.
Wo wird der Brauttisch im Raum platziert? Das sind die Optionen:
Je nach Tischordnung gibt es verschiedenste Möglichkeiten für die Platzierung des Brauttisches im Hochzeitssaal. Um euch alle Möglichkeiten im Detail zu erklären, findet ihr in diesem Artikel dafür unzählige Beispiele:
→ Tipps für die Platzierung des Brauttisches bei unterschiedlichen Tischformen
Sitzordnung Hochzeit
7 Tipps für den Tischplan bei eurer Hochzeit
So erhält jeder Gast seinen absoluten Lieblingsplatz
Damit sich eure Gäste während eures Festes angeregt unterhalten – denn das macht die Atmosphäre noch schöner – helfen euch diese Tipps, damit sich alle pudelwohl fühlen.
Quicktipps für eure Sitzordnung
- Platziert Herren und Damen abwechselnd (Prinzip gemischte Reihe).
- Beugt Grüppchenbildung vor, indem Sie die Gäste mischen.
- Verteilt geborene Kommunikationstalente gleichmäßig über die Hochzeitsgesellschaft.
1 | Gemeinsamkeiten finden
Findet Gemeinsamkeiten zwischen euren Gästen. Sie bieten ihnen während des Essens ausreichend Gesprächsstoff.
2 | Gibt es Gäste, die eher still sind?
Dann ergänzt an ihrem Tisch jemanden, der sie aus der Reserve locken kann, Gespräche am Laufen hält und Stimmung in die Runde bringt.
Die optimale Verteilung der Plätze ist immer die richtige Anzahl von Personen an jedem Tisch, die eine Unterhaltung starten und alle in Stimmung bringen.
Dann ist es auch egal, ob am Tisch vorrangig Pärchen oder Singles sitzen und welches Alter sie haben.
3 | Unbekannte Gäste
Habt keine Angst davor, auch Gäste, die sich zuvor noch nie begegnet sind, an einen Tisch zu setzen. – Oft ist es einfach nicht möglich, eine ganze Gruppe an den gleichen Tisch zu setzen.
Das Mischen kann sogar manchmal zu anregenderen Gesprächen führen, als das Zusammentreffen alter Bekannter.
4 | Besondere Bedürfnisse älterer Gäste
Für sie sollte ein Tisch in der Nähe eines Ausganges stehen. Dabei sollte der Tisch auch mit Gehproblemen noch gut erreichbar sein.
Tische, die in direkter Nähe einer Musikanlage stehen, solltet ihr bei der älteren Generation ebenfalls vermeiden. – Und wenn sie zudem alles auch prima im Sitzen von ihrem Platz aus verfolgen können, umso besser.
5 | Wo sitzen die Ex-Partner?
Zerstrittene Ex-Partner an einen Tisch zu setzen ist keine gute Idee. – Weder wollt ihr Gefühle verletzen, noch eine geplatzte Stimmung an eurer Hochzeit.
Informiert euch doch im Vorfeld bei getrennten Paaren über das aktuelle Verhältnis und berücksichtigt deren Wünsche.
6 | So fühlen sich Singles auf ihrem Platz besonders wohl
Setzt ihr alle Singles gemeinsam an einen Tisch, könnte schnell der Verdacht aufkommen, dass ihr eure Gäste untereinander verkuppeln möchtet.
Um das zu umgehen, mischt die Singles einfach unter die anderen Gäste-Gruppen.
Setzt einfach mal zwei oder drei Singles an einen anderen Tisch. – Achtet dabei aber darauf, dass ihr nicht einen Single alleine an einen reinen Pärchen Tisch setzt.
7 | Der Tisch für die Kinder
Wenn mehrere kleine Gäste auf eurer Hochzeit anwesend sein werden, kann es sinnvoll sein, einen eigenen Kindertisch einzuplanen.
Hier können die Kinder beispielsweise gemeinsam Essen und nur ein Erwachsener kann im Wechsel mit der Betreuung beauftragt werden.
Ein weiterer Vorteil: Kinder haben in der Regel öfter und früher Hunger als Erwachsene. Und bei langen Wartezeiten können sie unglaublich ungeduldig werden. Mit einem Kindertisch inklusive Betreuung sind frühere Servierzeiten gar kein Problem – auch wenn die Eltern noch auf der Terrasse sitzen.
→ Tolle Ideen für den Kindertisch und Beschäftigungstipps findet ihr hier.
Tischordnung Hochzeit
Schritt für Schritt zur optimalen Sitzordnung
SO geht es absolut kinderleicht und entspannt
Folgt diesen einfachen Schritten und wir garantieren euch, dass ihr im Handumdrehen den perfekten Sitzplan für eure Hochzeit erstellt ohne in Stress zu kommen.
Schritt 1 | Erstellt zuerst euren Raumplan
Lasst euch den Grundriss eures Festsaals senden oder erstellt einen groben Umrissplan eures Raumes von Hand. Dies ist die beste Basis dafür, alle Tische optimal verteilen zu können und zusätzlich alle räumliche Gegebenheiten und Berücksichtigungen zum Ablauf im Griff zu haben.
→ Alle Tipps zur Raumplanung findet ihr hier.
Schritt 2 | Verteilt eure Gästegruppen
Wenn ihr im Vorfeld eure Gästegruppen definiert, könnt ihr die Tische und Plätze viel einfacher verteilen. Zusätzlich werdet ihr bei der Feier feststellen, dass ihr eine absolut bombastischen Stimmung erhaltet. Vertraut uns!
Für die Verteilung der Gästegruppen hilft euch übrigens unsere → Gästeliste zum Downloaden. Denn mit der Spalte Gruppen könnt ihr eure Gäste ganz einfach kategorisieren.
Schritt 3 | Gruppen im Raum einplanen
Jetzt überlegt ihr, welche Gäste-Gruppen an den Tischen in der unmittelbaren Nähe eures Tisches sitzen sollen. Zeichnet einfach Kreise für jede Gruppe auf euren Raumplan, ohne dabei bereits in diesem Schritt die exakten Tische verteilen zu müssen (siehe Zeichnung).
Vermerkt dabei auch die Personenanzahl der Gruppen in den Kreisen. Das macht die Platzierung unterschiedlich großer Tische später noch einfacher.
Kennen sich manche Personen bereits näher? Dann zeichnet eure Kreise wie in der Darstellung oben gezeigt als Schnittmengen ein. So wisst ihr, wo es Unterhaltungen von Tisch zu Tisch geben wird.
Manche Personen einer Gruppe werden vielleicht besondere Bedürfnisse haben – zum Beispiel ältere Gäste oder Familien mit kleinen Kindern (siehe Tipps unten).
Notiert diese Besonderheiten kurz und knapp, um einen Überblick zu erhalten.
Schritt 4 | Plätze an den Tischen verteilen
Verteilt jetzt zuerst sich bekannte Pärchen an den Tischen. Damit erhaltet ihr einen ersten guten Überblick und eure zu verteilende Namensliste direkt schon nicht mehr ganz so groß.
So geht ihr Gruppe für Gruppe an den einzelnen Tischen vor und verteilt alle Plätze zuerst grob.
Was mache ich, wenn ich zwölf Freunde zusammensetzen möchte und nur 10er-Tische vorhanden sind?
Dabei helfen euch die Schnittmengen immens. Den falls drei der Freunde gleichzeitig im Verein aktiv sind, könnt ihr die verbleibenden Personen an den angrenzenden Vereinstisch setzen. So sind diese trotzdem in der Nähe eurer engen Freunde und fühlen sich nicht benachteiligt.
Schritt 5 | Geniale Vorlagen für die Erstellung eurer Sitzordnung nutzen
Damit ihr eure Plätze ganz einfach vergeben und immer wieder flexibel verschieben könnt, haben wir euch zwei geniale Tools erstellt. So ist es supereinfach, auch einmal umzudisponieren.
Sitzordnung erstellen leicht gemacht
Ladet euch unsere Vorlage herunter und erstellt damit ruckzuck einen absolut flexiblen Sitzplan für eure Hochzeit.
Sitzordnung Vorlage für Word & Powerpoint
Wer die Raumplanung und Sitzordnung bequem am Computer erstellen möchte, findet hier die genialste Vorlage:
Schritt 6 | Feintuning & besondere Bedürfnisse
Zum Schluss könnt ihr euch detaillierte Gedanken zu jedem Gast machen. Dabei helfen euch unsere Sitzordnung Tipps. Und schon seid ihr fertig mit eurer Sitzordnung zur Hochzeit.
Schritt 7 | Sitzplan erstellen
Jetzt müsst ihr nur noch euren Sitzplan erstellen, damit jeder Gast beim Betreten des Festsaals problemlos und schnell seinen Tisch findet.
Aber keine Sorge! Auch dafür haben wir geniale Ideen für euch gesammelt:
Foto: Jaypeg Photography
Unendliche Möglichkeiten
Geniale Ideen für eure Sitzpläne bei der Hochzeit
Damit eure Gäste schnell und einfach ihren Tisch finden, bietet sich ein Sitzplan am Eingang an.
Wir zeigen euch hier die kreativsten Ideen und haben sogar tolle Vorlagen für euch:
Sitzordnung Hochzeit
Nur den Tisch oder auch die Plätze zuweisen?
So trefft ihr die beste entscheidung
Bei vielen Gästen, die an langen Tafeln sitzen werden, ist es unerlässlich, dass ihr die Plätze zuvor exakt vergebt, denn sonst gibt es beim Betreten des Saals ein heilloses Durcheinander. Bei runden oder einzelnen eckigen Tischen oder kleiner Gästeanzahl hingegen, könnt ihr entscheiden, ob ihr nur den Tisch zuweisen möchtet. Deshalb haben wir euch für eure Überlegung hier die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgeführt, damit ihr für euch die beste Entscheidung treffen könnt.
Vorteile
Nachteile
Sitzordnung Hochzeit
Damit macht ihr es dem Service noch einfacher
Extratipp für einen reibungslosen Ablauf bei der Hochzeit
Erstellt auch für den Service Kopie eures Sitzplans oder macht ein Foto. Denn so stehen ihnen Tischnummern und die endgültige Personenanzahl bereits beim Eindecken zur Verfügung.
→ Hier findet ihr optional kreative Ideen für die Benennung eurer Tische
Brauchen sehr kleine Kinder, die noch nicht am Kindertisch sitzen können, einen Hochstuhl? So markiert diesen Platz, damit auch hier im Vorfeld vom Service alles vorbereitet werden kann.
Personen mit besonderen Bestellungen schneller finden
Wenn ihr alle Personen mit Bedürfnissen auf eurem Plan kennzeichnet, wie zum Beispiel Vegetarier, Veganer, Kinder oder Allergiker, weiß der Service zusätzlich, wo welche Sonderbestellung serviert werden muss.