Nur für kurze Zeit erhältlich: Unsere Big Points Checkliste für die Hochzeit

Heiraten in Dänemark: Orte, Dokumente & Tipps für die Hochzeit

Lesedauer: Minuten

In keinem anderen Land könnt ihr so schnell und unkompliziert heiraten als in Dänemark – sogar, wenn ihr unterschiedliche Nationalitäten habt. Denn in diesem schönen Land mit wundervollen Häfen und Sandstränden habt ihr wegen des geringen bürokratischen Aufwands die Möglichkeit, innerhalb von ein paar Tagen rechtsgültig  Ja zueinander zu sagen.

Deshalb wollen wir euch dieses Land für eure Traumhochzeit ans Herz legen und verraten euch, wie ihr dort eine ganz wundervolle Hochzeit feiern könnt.

Heiraten in Dänemark

Hochzeit in Dänemark | Foto: Sandro Kradolfer

heiraten in dänemark

Alle Informationen in der Übersicht

alle infos, die ihr zu eurer Traumhochzeit wissen müsst

Warum ist es so beliebt, in Dänemark zu heiraten?

In Dänemark zu heiraten hat den Vorteil, dass ihr unkompliziert, schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand heiraten könnt – selbst mitunterschiedlichen Nationalitäten. Denn euer Ausweis oder Reisepass sowie eine erweiterte Meldebescheinigung sind bei vielen Kommunen in Dänemark ausreichend, um eine Eheschließung anzumelden. Dadurch nimmt die Überprüfung eurer Dokumente nicht viel Zeit in Anspruch, weshalb es in Dänemark auch durchaus möglich ist, innerhalb einer Woche zu heiraten.

Wie kann man in Dänemark heiraten?

In Dänemark könnt ihr sowohl standesamtlich als auch kirchlich heiraten. Allerdings ist die kirchliche Trauung durch die dänische Landeskirche der standesamtlichen Hochzeit gleichgestellt – heiratet ihr also kirchlich ist eine standesamtliche Eheschließung nicht mehr notwendig. Dazu muss jedoch mindestens einer von euch Mitglied der dänischen Landeskirche sein. 

Zusätzlich müsst ihr die folgenden Eheschließungsvoraussetzungen beide erfüllen:

  1. Volljährigkeit
  2. Geschäftsfähigkeit
  3. Ledigkeit

Wo kann man in Dänemark heiraten?

Ob ganz romantisch in einem Leuchtturm mit Meeresblick, direkt am Strand mit den Füßen im Sand oder im Flugzeug beim Rundflug – Dänemark bietet euch die verschiedensten Traumkulissen an denen ihr heiraten könnt. Denn Hochzeiten außerhalb des Standesamtes sind hier problemlos möglich.

Wir haben euch deshalb wundervolle Orte mit dazugehörenden Locations in Dänemark herausgesucht, an denen ihr eine atemberaubende Hochzeit feiern könnt:

Heiraten in Dänemark Kopenhagen

Hochzeit in Dänemark: Kopenhagen | Foto: Nick Karvounis

Kopenhagen

  • Unter blühenden Kirschbäumen im wundervollen Langelinie Park 
  • Im Rathausturm mit Blick über Kopenhagen
  • Im Vergnügungspark Tivoli in einem Pavillon mit Seeblick
  • Direkt am Strand im Amager Strandpark
Heiraten in Dänemark

Hochzeit Dänemark | Foto: Artem Nedzelskiy

Heiraten in Dänemark

Hochzeit Dänemark | Foto: Marten Bjork

Ærø

  • Im Leuchtturm mit Meerblick
  • Im Flugzeug beim Rundflug über die Insel 
  • Direkt am Strand mit den Füßen im Sand

Wann ist die beste Zeit, um in Dänemark zu heiraten?

Von Juni bis August habt ihr die beste Wetterlage für eure Hochzeit in Dänemark.

Diese Dokumente benötigt ihr für eine Hochzeit in Dänemark

  1. Geburtsurkunden
  2. Ehe-Erklärung (notice of marriage)
  3. Reisepässe oder Personalausweise mit einer Gültigkeitsdauer von mindestens 6 Monaten
  4. Erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als vier, manchmal sogar zwei Monate).
    Nachzuweisen sind Wohnort, Adresse, Staatsangehörigkeit und Familienstand.
  5. Falls geschieden: Original der Scheidungsurkunde oder beglaubigte Kopie des Scheidungsurteils
  6. Falls verwitwet: Sterbeurkunde

Eventuell müsst ihr bereits bei Anmeldung der Eheschließung in Dänemark die Erteilung eines gemeinsamen Ehenamens beantragen.

Heiraten in Dänemark

Hochzeit Dänemark | Foto: Nils Nedel

hochzeit in dänemark

Häufige Fragen zum Heiraten in Dänemark

damit ihr  optimal vorbereitet seid

Wird ein Dolmetscher benötigt?

Ja, wenn nicht alle Beteiligten die deutsche, dänische oder englische Sprache beherrschen, wird bei einer Hochzeit in Dänemark auf einen Dolmetscher bestanden. Informiert euch am besten vorab, ob bei eurer Trauung deutsch gesprochen wird.

Werden Trauzeugen benötigt?

Ja, bei einer Hochzeit in Dänemark sind zwei Trauzeugen Pflicht. Manche Kommunen lassen sogar Kinder als Trauzeugen zu.

Ist die Trauung rechtsgültig?

Ja, die Trauung wird in Deutschland anerkannt. Eine Bestätigung der Echtheit eurer Heiratsurkunde durch eine Apostille ist in der Regel nicht notwendig. Sollten die deutschen Behörden dennoch eine Apostille verlangen, könnt ihr diese hier beantragen:

Königlich dänisches Außenministerium
Asiatisk Plads 2
1448 Kopenhagen K

Wie hoch sind die Kosten der Trauung?

Die Gebühren für die Eheschließung in Dänemark liegen bei 1.618 Dänischen Kronen – rund 217 Euro.

Wie lang sollte der Planungsvorlauf sein?

Wir empfehlen einen Planungsvorlauf von sechs Monaten, damit ihr genügend Zeit zur passenden Terminsuche für eure Eheschließung habt. Denn bei besonders beliebten Standesämtern kann es schwierig werden, direkt einen passenden Termin zu bekommen. Denkt auch unbedingt daran, dass eure Meldebescheinigung zum Zeitpunkt der Anmeldung eurer Eheschließung nicht älter als zwei bzw. vier Monate (je nach Standesamt) sein darf.

Mindestaufenthaltszeit am Urlaubsort

Von Standesamt zu Standesamt variiert die Mindestaufenhaltszeit. Die meisten dänischen Kommunen verlangen, dass sich das Brautpaar mindestens zwei bis drei Tage am dänischen Eheschließungsort aufhalten muss, was auch nachgewiesen werden muss (beispielsweise durch eine Hotelrechnung).

Es gibt aber auch Kommunen, die keinen Mindestaufenthalt verlangen.

Heiraten in Dänemark

Hochzeit in Dänemark | Foto: Julian Hochgesang

heiraten in dänemark

Wie wird traditionell in Dänemark geheiratet?

lernt neue  Traditionen kennen

In Dänemark wird meistens kirchlich geheiratet. Denn der Pfarrer in Dänemark ist auch zugleich staatlicher Standesbeamter. So heiraten die Dänen bei ihrer kirchlichen Trauung auch gleichzeitig standesamtlich.

Wundervolle dänische Hochzeitsbräuche

Wenn das Brautpaar kurz vor Mitternacht den Brautwalzer (brudevalsen) tanzt, stellt sich die gesamte Hochzeitsgesellschaft im Kreis um die beiden auf. Während des Tanzes verkleinern die Gäste den Kreis Stück für Stück, bis nicht mehr genug Platz zum Tanzen ist und sich das Brautpaar stattdessen innig küssen muss. 

Nach dem Brautwalzer schnappen sich die Kumpel des Bräutigams den Bräutigam und heben in hoch, um ihm die Schuhe auszuziehen. Anschließend schneiden sie ihm die Fußspitzen seiner Socken sowie die Krawatte ab, denn mit diesem Brauch wird getestet, ob die Braut eine gute Ehefrau ist. Sie muss nämlich nach der Hochzeit ihre Nähkünste beweisen und die Socken wieder stopfen und die Krawatte zusammennähen.

Wer kann mir helfen, meine Hochzeit im Ausland zu planen?


Diesen Artikel für später merken:


Das könnte euch auch interessieren:

>