Ob ihr es glaubt oder nicht – der Tischordnung und -anordnung ist ein großer Faktor, der über die Stimmung bei eurer Hochzeit entscheidet. Deshalb lohnt es sich, bevor ihr eure Sitzordnung für die Hochzeit erstellet, wie die Tische in welchen Tischformen angeordnet werden.
Wir leiten euch deshalb durch alle Optionen und erklären euch alle Vor- und Nachteile im Detail, damit ihr für euer Fest das Optimum finden könnt.
Tischordnung Hochzeit
Tischanordnung für rechteckige Tische
Die klassischen Fest-Tischformen
Rechteckige Tische kann man den unterschiedlichsten Formen kombinieren. Hier eine kleine Übersicht, die wir im Folgenden noch genauer mit allen Vor- und Nachteilen erklären:
Vorteile von eckigen Tischen
Vorteile
der Platz-zuordnung
Nachteile von eckigen Tischen
Nachteile
der Platz-Zuordnung
TIPP
Hat jeder Gast genügend Platz?
Um mehr Gäste an weniger Tische setzen zu können, planen Locations manchmal zu wenig Platz für jeden Gast ein.
Aber gerade bei einer Hochzeit ist es für die Gäste angenehmer, wenn sie mindestens 70 cm Platz haben. Schließlich verbringt man viele Stunden an seinem Platz.
Auch haben wir es erlebt, dass nur sehr schmale Tische verwendet wurden, um Platz zu sparen. Dies hat den Nachteil, dass nach dem Eindecken kaum Platz bleibt, um Tischdekoration auf die Tische zu stellen.
Deshalb solltet ihr euch im Vorfeld in der Location ansehen, wie tief die Tische sind und wie viel Platz von Stuhl zu Stuhl eingeplant wird.
Sitzordnung erstellen leicht gemacht
Ladet euch unsere Vorlage herunter und erstellt damit ruckzuck einen absolut flexiblen Sitzplan für eure Hochzeit.
Sitzordnung Vorlage für Word & Powerpoint
Wer die Raumplanung und Sitzordnung bequem am Computer erstellen möchte, findet hier die genialste Vorlage:
Tischordnung HOchzeit
Kombinationsideen für die Raumverteilung
das sind die beliebtesten Varianten
Sicherlich wird euch eure Location ein paar Varianten vorstellen, wie sie die Tische im Festsaal meist anordnen. Damit ihr die verschiedenen Vor- und Nachteile für euer Fest beurteilen könnt, erklären wir euch jede Tischform genauer.
Tischordnung Fischgrät
Diese Tischanordnung nutzt den Raum besonders gut aus. Deshalb könnt ihr den Saal so für möglichst viele Personen bestuhlen.
Sie ist darüber hinaus aber auch sehr beliebt, weil man sich problemlos auch mit angrenzenden Tischgruppen unterhalten kann.
Um als Brautpaar den optimalen Blick auf alle Tische zu haben, platziert den Brauttisch separat vor Kopf. Alle anderen Tische richten sich schräg daran aus.
Tischplan mit rechteckigen Tischen als lange Tafel
Besonders beliebt ist derzeit die Tischanordnung mit dem Flair einer südländischen Hochzeit. So können alle Gäste gemeinsam an einer langen Tafel sitzen.
Das Brautpaar sitzt inmitten aller Gästen oder am Kopfende.
Der Nachteil bei dieser Tischform ist allerdings, dass der Grundriss des Raumes dafür geeignet sein muss. Deshalb verwendet man die lange Tafel häufig in einem Zelt oder einem Gewächshaus.
Tischordnung zur Hochzeit mit mehreren langen Tafeln in der Reihe
Um den Platz besser auszunutzen, gibt es die Möglichkeit statt einer gleich mehrere lange Tafeln im Festsaal aufzustellen.
Optimal ist es, wenn das Brautpaar an einer äußeren Seite sitzt.
Rechteckige Tische zum T gestellt
Bei dieser Tischform sitzt das Brautpaar in der Mitte einer langen Tafel. Um mehr Gäste im Raum unterbringen zu können, wird dann eine weitere Tafel mittig angestellt.
So ergibt sich von oben betrachtet die Form des Buchstaben T.
Daraus ergibt sich aber der Nachteil, dass der Raum optisch in zwei Hälften geteilt ist. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten für diese Tischanordnung:
Tischordnung als M oder E
Im Gegensatz zur T- Form gehen drei Reihen vom Ehrentisch aus und bilden so – je nach Betrachtung – den Buchstaben M oder E.
So sind eure Gäste kompakt auf einem eher quadratischen Raumgrundriss platziert. Allerdings muss man darauf achten, dass die Reihen nicht zu eng beieinander stehen, da es für die Gäste unkomfortabel wird, ihren Platz zu verlassen.
Tischordnung zur Hochzeit mit Tischen zur U-Form gestellt
Diese Tischform ist ein echter Klassiker. Bestimmt kennt ihr sie auch von den verschiedensten Festen.
In unseren Augen ist diese Anordnung jedoch nicht so optimal, da der Raum damit zu sehr die Optik eines Gemeinde- oder Speisesaals erhält.
Die Alternative zu runden Tischen: Quadrate
Wenn ihr optisch Tischanordnung bei von runden Tischen bevorzugt, die Location jedoch nur über rechteckige Tische verfügt, gibt es die Möglichkeit die Tische zu Quadraten aneinander zu stellen.
Achtet jedoch darauf, dass die Tische dann nicht zu groß werden, da dies sonst auch nicht optimal wirkt. Maximal empfehlen wir eine Tischgröße für 16 Plätze.
Tischordnung Hochzeit
So könnt ihr runde Tische anordnen
Damit wird der Saal festlich bestuhlt
Einen Hochzeitssaal mit runden Tischen zu bestuhlen hat eine Menge Vorteile und wirkt besonders festlich. Hier findet ihr neben den Anordnungsmöglichkeiten noch eine Menge Tipps – zum Beispiel wo das Brautpaar sitzen könnte.
Vorteile von runden Tischen
Vorteile
der Platz-zuordnung
Vorteile von runden Tischen
Vorteile
der Platz-zuordnung
TIPP
Wo sitzt denn das Brautpaar?
Für den Brautpaar-Tisch gibt es bei allen runden Tischanordnungen zwei Möglichkeiten:
- Wählt entweder einen der äußeren Tische, damit der gesamten Saal inklusive Tanzfläche gut eingesehen werden kann.
- Oder ihr entscheidet euch für die Ergänzung einer mehr oder weniger großen Tafel, die an einem präsenten Ort im Raum platziert wird. Von ihr geht dann die Anordnung aller weiteren Tische aus.
In unseren Beispielen erkennt ihr die Plätze für das Brautpaar an der dunkleren Farbe.
Je nach Raumgrundriss bieten runde Tische verschiedene Anordnungsmöglichkeiten, um den Saal optimal ausnutzen zu können. Hier ein paar Beispiele:
Gemischte Tischordnung mit einer Tafel für das Brautpaar
Der Ehrenplatz für das Brautpaar und seine Familie wird hier durch eine Tafel klar hervorgehoben. Alternativ könnt ihr aber auch einen einzelnen Tisch nur für das Brautpaar wählen, was zum Beispiel in manche Kulturen als Standard gewählt wird.
Tischordnung zur Hochzeit mit runden Tischen: Zur Blume angeordnet
Bei der Anordnung als Blume gibt es einen Tisch als Zentrum, um den die weiteren Tische gestellt werden.
Dies hat den Vorteil, dass immer mindestens 4 Tische gemeinsam miteinander Schnittmengen bilden, was die Sitzordnung für die Hochzeit wesentlich einfacher macht.
Tischordnung mit runden Tischen geordnet in Reihen
Ist der Raum eher rechteckig, bietet sich die Anordnung in Reihen an. So können möglichst viele Tische platziert werden.
Dabei ist aber zu beachten: Je schmaler der Raum ist, desto mehr Abstand müssen die Tische in den Reihen erhalten.
Flexibeler und variabler Tischplan mit unterschiedlichen Tischgrößen
Vor allem, wenn die Tische der Location verschiedenste Durchmesser haben, ist es besser die Tische im Saal so anzuordnen, dass die jeweiligen Bedürfnisse aller Gäste berücksichtigt sind. So können auch weitere Aktionsflächen frei im Raum eingeplant werden.
Hier geht es weiter bei der Planung eurer Sitzordnung
Für die optimale und stressfreie Planung eurer Tische und der Sitzordnung dürft ihr diese Tipps und Ideen auf gar keinen Fall verpassen:
→ 5 geniale Tipps für die Tischverteilung bei eurer Hochzeit
→ Sitzordung zur Hochzeit erstellen: So geht es ganz einfach