Ihr gebt all euer Erspartes aus, um eine traumhafte Hochzeit zu feiern. Und dann passiert es: Die Hochzeit kann nicht stattfinden – aus welchem Grund auch immer! Und jetzt kommt die Hochzeitsversicherung ins Spiel.
Denn sie schützt euch davor, auf den Kosten sitzen zu bleiben und sorgt so dafür, die Hochzeit sorgenfrei verschieben zu können.
Und da es viele verschiedene Angebote gibt, beraten wir euch zu allen Punkten, die beinhaltet sein sollten und worauf ihr achten müsst, damit ihr nicht später in die Röhre guckt.
Wovor sollte euch eine Hochzeitsversicherung schützen?
Ob Polterabend, standesamtliche Hochzeit oder Trauung mit großem Fest – eine Hochzeitsversicherung schützt euch davor auf den Kosten sitzen zu bleiben, falls die Feier nicht stattfinden kann, ein Dienstleister ausfällt oder im Hochzeitssaal etwas kaputt geht.
Mögliche Gründe, weshalb die Hochzeit nicht stattfinden kann:
- Jemand aus der Familie wird krank oder stirbt.
- Die gebuchte Location ist bankrott oder wegen Brandstiftung geschlossen und ihr findet auf die Schnelle nichts Neues.
- Einer von euch sagt bei der standesamtlichen Trauung "Nein" auf die Frage aller Fragen.
- Die Feier darf wegen einer Pandemie nicht stattfinden – seit ein paar Jahren gar nicht mehr so abwägig.
- In allen genannten Fällen gibt es zwar kein Essen, keine Fotos und keine Partymusik – dennoch haben eure Dienstleister das Recht, eine Rechnung für die gebuchte Dienstleistung zu stellen.
→ Ohne Versicherung müsst ihr diese Kosten bei Absage der Hochzeit tragen
Der Rundumschutz auch für alle weiteren Eventualitäten
Auch an diese Dinge müsst ihr denken:
- Ein Dienstleister muss kurz vor der Hochzeit absagen.
- Das Brautkleid wird nicht oder falsch geliefert.
- Die Ringe kommen nicht an.
- Die Kirche, in der ihr euch trauen lassen wollt, muss plötzlich komplett saniert werden.
- Bei der Feier wird irgendetwas im Festsaal kaputt gemacht.
- Eine Kerze entfacht ein Feuer auf der Tischdecke.
- ...
Denn dann entstehen euch unerwartete Mehrkosten vor oder nach der Hochzeit, die euch eine ganze Menge Stress machen können.
Davor könnt ihr euch zum Beispiel mit der Waldenburger Versicherung für die Hochzeit absichern.
Also lasst uns einmal im Detail ansehen, wovor euch eine Hochzeitsverisherung alles schützen kann:
Versicherungsschutz
Diese 5 wichtigen Punkte sichert eine gute Hochzeitsversicherung ab
Das sind die wichtigen Details
Wie bei jeder anderen Versicherung sind es die Details, die einen guten Versicherungsschutz ausmachen und damit Preis und Leistung vergleichbar machen.
Lasst uns deshalb die wichtigsten Punkte besprechen, die eine sinnvolle Hochzeitsversicherung abdecken sollte:
1 | Eine Hochzeitsversicherung sollte die Stornierung oder Umbuchung auf einen neuen Termin absichern
Falls ihr eure Hochzeit kurzfristig absagen oder auf einen anderen Termin verschieben müsst, kommt die Hochzeitsversicherung für diese Kosten auf.
Mögliche Gründe für die Stornierung oder Verlegung der Hochzeit:
- Unfall oder Erkrankung des Brautpaars oder naher Angehöriger, wie Eltern, Geschwistern, Kindern, Adoptivkindern, Stiefkindern, Pflegekindern oder Trauzeugen (... oder im schlimmsten Fall auch deren Tod), denn dann ist niemandem nach Feiern zumute.
- Die Hochzeit muss wegen Corona oder höherer Gewalt abgesagt werden.
Denkt noch einmal an 2020 zurück: Unzählige Paare haben ihre Hochzeit nicht feiern dürfen, weil keine Feiern erlaubt waren. Die Locations und Dienstleister haben dennoch das Recht, auf ihre Verträge zu bestehen, weshalb hohe Stornogebühren fällig wurden.
Das passiert euch mit einer Hochzeitsversicherung nicht!
In diesen Fällen sollte eure Versicherung entweder die gesamten Kosten der Hochzeit (beziehungsweise die Stornokosten) oder alle Mehrkosten für eine Um- oder Neubuchung übernehmen.
2 | Eine Hochzeitsversicherung sollte die Leistung eurer Hochzeitsdienstleister absichern
Hier ein paar Szenarien aus dem Alltag:
- Die Location ist doppelt gebucht
- Die Lcoation ist durch Brantstiftung zerstört
- Ein Hochzeitsdienstleister ist insolvent
- Der Caterer oder Florist sagt kurz vor der Hochzeit ab
- Eure Kirche wird unerwartet saniert
- Der Fotograf oder ein anderer Hochzeitsdienstleister erkrankt
- Das Brautkleid, der Hochzeitsanzug oder die Trauringe werden nicht oder falsch geliefert
Ob ihr es glaubt oder nicht, aber auch in der Hochzeitwelt gibt es leider auch Gauner.
Wir haben bereits viele Brautpaare betreut, die ein falsch geliefertes Brautkleid oder einen völlig verschnittenen Hochzeitsanzug erhalten haben.
Und dann sind für euch 1.000-2.000 € erst einmal futsch, denn ihr müsst den gleichen Betrag noch einmal für die Neubeschaffung investieren. Und im Anschluss folgt noch der der Gerichtsstreit
Und das reißt selbst mit dem besten Hochzeitsbudget-Plan erst einmal ein riesiges Loch in die Kasse.
Durch die Feier oder einzelne Elemente durch Schäden, Straftaten Dritter oder oben genannter Beispiele nicht stattfinden können, schützt ihr euch mit einer Hochzeitsversicherung vor Mehr- oder Umbuchungskosten, welche die Storno- oder Umbuchungskosten in diesen Fällen übernimmt.
3 | Einer von euch antwortet beim Standesamt auf die Frage "Willst Du?" mit "Nein!"
OK. Das ist hollywoodreif und trotzdem mitten im Leben! ... und menschlich.
Denn ohne Frage: Das "Ja" im Standesamt hat auch rechtliche Folgen und es ist völlig okay, wenn man vor der Ehe noch einmal alle Punkte durchgeht und kurz vor der Hochzeit feststellt: Ich bin nicht bereit für diesen Ehevertrag und all seine Folgen.
Damit ihr dann trotzdem nicht auf den Kosten der "großen" Hochzeit mit Feier, zeremonieller Trauung und alledem, was geplant ist, stattfinden wird, sitzen bleibt, hilft euch wieder die Hochzeitsversicherung.
Denn für all das, was ihr durch die kurzfristige Stornierung zu zahlen habt, kommt sie auf.
4 | Schutz vor Sachschäden, die während der Feier passieren
Als Veranstalter haftet ihr durch die gesetzliche Veranstalter-Haftpflicht für alle Schäden, die während eurer Feier entstehen können.
Dadurch können nach der Hochzeit Schadenersatzansprüche entstehen.
Hier ein paar Beispiele:
- Beschädigung einer Eingangstür des gemieteten Saals
- eine Kerze entzündet entfacht ein Feuer auf der Tischdecke
- das Eigentum der Location wird beschädigt
- jemand wird verletzt
Hier ist die Hochzeitsversicherung eine Extra-Haftpflichtversicherung, um alle Eventualitäten abzusichern, die ein normaler Schutz oder eine vom Gast nicht vorhandene Haftpflichtsversicherung nicht übernehmen würde.
Mit einer Hochzeitsversicherung seid ihr für alle Eventualitäten geschützt – auch wenn sich ein Gast damit strafbar macht. Denn als Veranstalter haftet ihr zunächst einmal.
Die beste qualität
Wo sollten wir eine Hochzeitsversicherung abschließen?
damit garantiert nichts schief geht
Auf diese Punkte müsst ihr achten:
Punkt 1: Inhalt des Versicherungsvertrags
Was alles im Versicherungsschutz für eure Hochzeit enthalten sein muss – dafür habt ihr oben eine einfache Checkliste zur Überprüfung.
Darüber hinaus gibt es noch ein paar wichtige Punkte, die für euch relevant sein könnten:
- Wichtig ist auch darauf zu achten, wo der Versicherungsschutz gilt. Denn ein deutscher Versicherer wird in der Regel ausschließlich Feiern in Deutschland absichern.
- Achtet auch darauf, welche Feiern rund um die Hochzeit abgedeckt sind. Ist es nur die standesamtliche Hochzeit oder ist auch die kirchliche/freie Trauung mit anschließender Feier sowie der Polterabend abgedeckt?
- Wie lange gilt der Versicherungsschutz – auch in Bezug auf Umbuchungen, wie wir es während der Pandemie erlebt haben?
Punkt 2: Bei wem schließt ihr eine Hochzeitsversicherung ab?
Eines ist klar:
Eine Hochzeitsversicherung solltet ihr ausschließlich bei einem renomierten Anbieter direkt abschließen. (Eine Versicherung über einen Fotobox-Anbieter ergibt für uns keinen Sinn, denn ihr braucht ja im Fall der Fälle auch einen kompetenten Ansprechpartner.)
Unsere Empfehlung für die Hochzeitsversicherung
Nach Sichtung aller Angebote hebt sich für uns ein Angebot hervor, da es euch vor wichtigen Punkte schützt und die Gebühren fair und transparent berechnet:
→ Das Versicherungspaket zur Hochzeit bei der Waldenburger Versicherung
Die beste qualität
Was kostet eine Hochzeitsversicherung
damit garantiert nichts schief geht
Eine seriöse Hochzeitsversicherung berechnet ihre Kosten aufgrund der Gesamtkosten der Hochzeit. Logisch, denn sonst kann sie nicht alles sinnvoll absichern.
Lasst euch also nicht von 49 € All-In-One-Lock-Angeboten verunsichern, wenn ihr echten Schutz haben möchtet. Das kann nicht seriös sein!
Die Waldenburger Versicherung für die Hochzeit, beispielsweise deckt euch alle wirklich wichtigen, oben genannten Punkte verlässlich ab und liegt als Faustregel bei 1,82 % Versicherungsprämie vom Hochzeitsbudget.
Das bedeutet: Ihr investiert nur 2 % von eurem gesamten Hochzeitsbudget für eine vollumfängliche Absicherung.
Das bedeutet bei verschiedenen Budgets:
5.000 € Hochzeitsbudget = 91,52 € Versicherungsprämie
10.000 € Hochzeitsbudget = 183,06 € Versicherungsprämie
15.000 € Hochzeitsbudget = 274,58 € Versicherungsprämie
20.000 € Hochzeitsbudget = 366,12 € Versicherungsprämie
Um die Gesamtkosten und damit die Versicherungssumme für eure Hochzeit ganz genau zu ermitteln, nutzt am besten dieses Kostenübersicht-Formular:
Wie berechnen sich die detaillierten Versicherungskosten für eure Hochzeit?
Die Höhe des Beitrages richtet sich neben den Gesamtkosten nach bestimmten Eckdaten. Beispielsweise:
- Location-Miete
- Catering
- DJ
- Fotograf
- Brautkleid / Hochzeitsanzug
- und einigen anderen
Denn aus diesen einzelnen Punkten errechnet sich eine Wahrscheinlichkeit für den Schadensfall. Logisch, oder?
Lasst euch die Versicherung eurer Hochzeit schenken!
Euren Eltern oder Großeltern ist es wichtig, dass ihr ein traumhaftes Fest ohne Hindernisse erlebt! Deshalb können sie euch unglaublich helfen, indem sie euch eure Hochzeitsversicherung schenken.
Sprecht es einfach einmal an.
Wann solltet ihr eure Hochzeitsversicherung abschließen?
Auch hier lohnt sich ein Blick in den Vertrag. Denn die Laufzeit ist unterschiedlich.
Bei der Waldenburger Hochzeitsversicherung beispielsweise endet der Versicherungsschutz spätestens 12 Monate nach Vertragsschluss. Plant ihr durch die Location-Buchung länger, lasst euch dazu also noch einmal individuell beraten.
Alle Planungstipps für eure Hochzeit entdecken
In diesen Artikeln findet ihr alles, was ihr für die Planung eurer Hochzeit wissen müsst: