0
    Dein Warenkorb
    Dein Warekorb ist leerZum Shop
      Versand kalkulieren
      Gutschein anwenden

        Erhaltet die übersichtlichste Hochzeits-Checkliste & viele Ideen

        Die ökumenische Trauung: Ablauf, Tipps & Ideen

        Für welche Trauung entscheidet ihr euch, wenn ihr zwei Konfessionen angehört? Ganz einfach: Feiert eine „ökumenische Trauung“. Was das bedeutet und wie der Ablauf ist, erklären wir euch hier.

        Dekoration Schilder Freie Trauung

        Foto: Anna Immel Photography

        Wissenswertes & Tipps

        Die ökumenische Trauung

        Was ihr beachten Müsst

        Der Traugottesdienst findet immer nach der „Hausregel“ der Kirche statt, in der die Trauung vollzogen wird. Wenn ein Katholik einen evangelischen Partner heiratet und keine ökumenische Trauung, sondern eine evangelische gefeiert werden soll, so muss vom katholischen Pfarramt eine „Dispens“ beantragt werden.

        Ohne Dispens wird die evangelische Trauung von der katholischen Kirche nicht anerkannt.

        Dekoration Freie Trauung Kraniche Herzen

        Trauung | Foto: hochzeitslicht

        Ihr könnt entscheiden

        Sakrament – ja oder nein?

        Evangelisch oder katholisch

        Nimmt man es ganz genau, gibt es eigentlich gar keine ökumenische Trauung, da sie sowohl evangelisch als auch katholisch ist. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz logisch:

        Ihr müsst euch nämlich entscheiden, ob ihr die Ehe katholisch oder evangelisch schließen möchtet.

        Entweder feiert ihr also eine katholische Trauung in einer katholischen Kirche, bei der ein evangelischer Pfarrer beteiligt ist. Oder aber ihr lasst euch in einer evangelischen Kirche mit der Beteiligung eines katholischen Pfarrers trauen.

        Das hat kirchenrechtliche Hintergründe: Wenn eine ökumenische Trauung unter katholischer Federführung vollzogen wird, gilt sie als katholische Trauung mit dem Sakrament der Ehe. Wenn eine evangelische Trauung im Rahmen des ökumenischen Gottesdienstes vollzogen wird, könnt ihr entscheiden, ob ihr sie zusätzlich als Sakrament bei der katholischen Kirche eintragen lassen möchtet, denn die katholische Kirche erkennt die Trauung an, lässt die Option des Sakramentes jedoch frei.

        Ökumenische Trauung

        Ökumenische Trauung mit evangelischem und katholischem Priester | Foto: Thomas Schwede

        Ökumenische Trauung

        Dokumente für die Anmeldung & Organisatorisches

        So habt ihr an alles gedacht

        Eure Hochzeit müsst ihr in jedem Fall bei beiden Pfarrämtern anmelden. Abhängig davon, in welcher Kirche die Trauung stattfinden soll, wird dann ein Geistlicher der anderen Konfession um Mithilfe gebeten.

        Zur Anmeldung eurer Trauung erscheint ihr beide im Büro der Gemeinde und bringt diese Unterlagen mit:

        • Gültiger Personalausweis beider Partner
        • Taufbescheinigung mit Ledigennachweis (nicht älter als sechs Monate)
        • Partner mit evangelischer Konfession: Firmungszeugnis und Partner mit katholischer Konfession: Konfirmationszeugnis
        • Dispens: Erlaubnis des Gemeindepfarrers, wenn ein Partner katholisch ist
        • Dimissioriale: Erlaubnis des Gemeindepfarrers; notwendig bei Trauung in einer anderen Gemeinde
        • Delegation: Möchte man vom Pfarrer der Heimatpfarrei in einer anderen Kirche getraut werden, benötigt man die Einwilligung des dortigen Pfarrers.

        Da der Gestaltungsspielraum der Trauung von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ist, bietet sich vor der festen Terminbuchung ein Gespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer an. So seid ihr sicher, dass eure Trauung genau so abläuft, wie ihr es euch erträumt habt.

        Dekoration Trauung lila und rosa

        Foto: Heike Moellers


        Tipps & Sponsoren


        Ökumenische Trauung

        Ablauf in einer katholischen Kirche

        ALle Details genau erklärt

        Die ökumenische Trauung in einer katholischen Kirche läuft wie ein katholischer Wortgottesdienst ab unter der Mithilfe eines evangelischen Priesters. Hier haben wir euch einen Beispielablauf erstellt, damit ihr eure kirchliche Trauung besser planen zu könnt:

        1. Teil der ökumenischen trauung:


        Die Eröffnung


        Begrüßung und eröffnung des GottestDienstes

        1 | Empfang des Brautpaares durch die Pfarrer

        Beide Priester empfangen das Brautpaar vor der Kirche. Alternativ wartet der Bräutigam am Altar und die Braut wird mit Brautführer zum Einzug begrüßt. Dies solltet ihr im Vorfeld mit beiden Pfarrern absprechen. 

        2 | Einzug in die Kirche

        Die Geistlichen ziehen gemeinsam mit dem Brautpaar/der Braut in die Kirche ein.

        Lieder für den Einzug findet ihr hier.

        3 | Lied/Gemeindelied

        Die Gäste eröffnen mit ihrem Gesang den Gottesdienst. Mit dem Singen von Liedern wird die Hochzeitsgesellschaft in dem Gottesdienst mit einbezogen. Alternativ könnt ihr einen Sänger beauftragen, eines eurer Wunschlieder vorzutragen. Dies sprecht ihr am besten zuvor mit beiden Priestern ab. 

        Lieder aus dem Gesangbuch findet ihr hier.

        Das Eingangslied kann optional auch erst nach der Begrüßung folgen.

        4 | Begrüßung

        Der katholische Pfarrer begrüßt die Gemeinde.

        5 | Kyrie / Gloria

        Es wird ein Bußgebet vom katholischen Pfarrer gesprochen. Alternativ zum gesprochenen Kyriegebet kann auch ein Kyrielied oder Gloria gesungen werden.

        6 | Tagesgebet

        Vom evangelischen Pfarrer wird jetzt ein zum Anlass passendes Gebet gesprochen.

        2. Teil der ökumenischen trauung:


        Der Wortgottesdienst


        VOrbereitung auf die Trauung

        1 | Lesung

        Die Lesung muss nicht vom Pfarrer gelesen werden, sondern kann auch von den Trauzeugen, den Brauteltern oder einem anderen Hochzeitsgast übernommen werden. Natürlich ist es auch möglich, den Text aufzuteilen und mehrere Gäste sprechen zu lassen. 

        Hier müsst ihr euch nicht zwingend für einen Text aus der Bibel entscheiden, sondern könnt auch eine Geschichte, ein Gedicht oder euren Trauspruch vorlesen lassen.

        → Hier findet ihr die schönsten Lesungen für eure Hochzeit

        2 | Lied oder Gemeindelied

        Wählt für diesen Teil der Trauung ein Lied, das stimmungsvoll auf die Trauung vorbereitet oder die vorherige Lesung ergänzt.

        3 | Evangelium

        Der evangelische Pfarrer liest einen Evangeliumstext.

        4 | Homilie

        Der evangelische Pfarrer hält die Traupredigt. Am besten ist es mit beiden Pfarrern ein Traugespräch zu führen, da die Predigt sich auf das Brautpaar und die anderen gelesenen Texte bezieht. So kann der Pfarrer euch kennenlernen und persönliche Elemente einbeziehen.


        Tipps & Sponsoren


        3. Teil der ökumenischen trauung:


        Die Trauung


        Das Zeremoniell der Eheschließung

        1 | Befragung des Brautpaares

        Der katholische Pfarrer befragt das Brautpaar über ihre Bereitschaft zur christlichen Ehe.

        2 | Segnung der Ringe

        Die Ringe werden durch den katholischen Pfarrer gesegnet.

        3 | Vermählung

        Nun folgt der Vermählungsspruch, der Ringtausch, die Bestätigung der Vermählung und der Trausegen durch beide Pfarrer. 

        Der Vermählungsspruch kann auswendig gesprochen oder abgelesen werden. Alternativ kann der Priester oder Diakon den Text in Absätzen vorsprechen und das Brautpaar spricht diese dann nach. Die Texte für euer Eheversprechen

        Optional kann im Anschluss das Entzünden der Hochzeitskerze mit Text „Die Hochzeitskerze spricht“ hinzugefügt werden.

        4 | Musik oder Gesang

        Dieses Lied besiegelt den Höhepunkt eurer Trauung. Sollte deshalb so stimmungs- und bedeutungsvoll sein wie möglich.

        Die schönsten Lieder für den Ringtausch

        5 | Fürbitten

        Die Fürbitten werden von Freunden und Angehörigen des Brautpaares vorgetragen. Euer Gottesdienst wird viel persönlicher wenn sich Gäste bereit erklären, Fürbitten vorzutragen. So wird der Gottesdienst nicht vollständig von den Pfarrern gehalten und bringt ein wenig Abwechslung in den Ablauf.

        Beispiele für eure Fürbittengebete

        6 | Vaterunser

        Der katholische Pfarrer stimmt am Ende der Fürbitten zum gemeinsamen Vaterunser an.


        Tipps & Sponsoren


        4. Teil der ökumenischen trauung:


        Abschluss der Trauung


        Segen & Auszug

        1 | Gemeindegesang

        Schön für das Lied zum Abschluss ist, wenn es sich um ein Lied mit Segenstext handelt.

        2 | Schlusssegen

        Die Hochzeitsgemeinde wird von beiden Pfarrern gesegnet.

        3 | Auszug

        Die Reihenfolge des Auszugs wird mit dem katholischen Pfarrer abgesprochen.

        Zum Auszug wird ein besonders fröhliches Lied gespielt. Die schönsten Lieder für den Auszug

        Ökumenische Trauung

        Ablauf in einer evangelischen Kirche

        ALle Details genau erklärt

        Bei der ökumenischen Trauung mit evangelischem Schwerpunkt wird der evangelische Priester von einem katholischen Pfarrer unterstützt.

        Besonders wichtig bei der evangelischen Trauung ist, dass der katholische Partner eine Dispens, also eine Erlaubnis seines Gemeindepfarrers, benötigt, da die Trauung sonst bei der katholischen Kirche nicht anerkannt wird.

        Der Ablauf beider Zeremonien ähneln sich, jedoch gibt es aber auch kleine Unterschiede. Hier haben wir euch einen Beispielablauf erstellt, um einen Überblick über die ökumenische Trauung in der evangelischen zu bekommen:


        Tipps & Sponsoren


        1. Teil der ökumenischen trauung:


        Die Eröffnung


        Begrüßung und eröffnung des GottestDienstes

        1 | Empfang des Brautpaares durch die Pfarrer

        Beide Priester empfangen das Brautpaar vor der Kirche. Alternativ wartet der Bräutigam am Altar und die Braut wird mit Brautführer zum Einzug begrüßt. Dies solltet ihr im Vorfeld mit beiden Pfarrern absprechen. 

        2 | Einzug in die Kirche

        Die Priester gehen vor dem Brautpaar Richtung Altar.

        Lieder für den Einzug findet ihr hier.

        3 | Begrüßung

        Die Hochzeitsgesellschaft wird durch den evangelischen Pfarrer begrüßt.

        4 | Lied/Gemeindelied

        Die Gemeinde singt ein Eingangslied oder ihr beauftragt einen Sänger, ein Lied vorzutragen.

        Lieder aus dem Gesangbuch findet ihr hier.

        5 | Eingangsvotum / Eingangsgebet

        Vom katholischen Pfarrer wird ein Psalmgebet gesprochen.

        2. Teil der ökumenischen trauung:


        Verkündigung, Bekenntnis und Segnung


        Begrüßung und eröffnung des GottestDienstes

        1 | Lesung

        Die biblische oder nicht biblische Lesung wird vom evangelischen Pfarrer vorgetragen.

        2 | Lied/Gemeindelied

        Wählt jetzt ein Lied, das für euch persönlich sehr wichtig ist.

        3 | Evangelium

        Der evangelische Pfarrer verkündet das Evangelium. Er kann hier jedoch beispielsweise auch euren Trauspruch vorlesen.

        4 | Trauansprache

        Die Traupredigt wird vom katholischen Pfarrer gehalten.

        5 | Trauzeremonie

        Zu Beginn lesen beide Pfarrer einige Textstellen aus der Bibel. Im Anschluss folgen die Traufragen mit dem anschließenden Ringtausch und den gegenseitigen Eheversprechen. Der evangelische Pfarrer spricht zum Schluss noch den Trausegen.

        Der Vermählungsspruch kann auswendig gesprochen oder abgelesen werden. Alternativ kann der Priester oder Diakon den Text in Absätzen vorsprechen und das Brautpaar spricht diese dann nach.

        6 | Musik

        Als musikalische Begleitung könntet ihr euch wieder für Sologesang oder gemeinsames Singen der Gemeinde entscheiden. Stimmungsvolle Lieder für diesen Moment

        3. Teil der ökumenischen trauung:


        Die Sendung


        Begrüßung und eröffnung des GottestDienstes

        1 | Fürbitten

        Jetzt werden die Fürbitten von verschiedenen für euch wichtigen Gästen vorgetragen.

        Beispiele für eure Fürbittengebete

        2 | Vaterunser

        Im Anschluss an die Fürbitten leitet der katholische Pfarrer zum Vaterunser über.

        3 | Lied/Gemeindelied

        4 | Schlusssegen

        Die Hochzeitsgesellschaft wird mit einem Segenstext von beiden Pfarrern gesegnet.

        5 | Auszug

        Zum Auszug wird ein besonders fröhliches Lied gespielt. Die schönsten Lieder für den Auszug


        Ökumenische Trauung

        Kirchenheft für die ökumenische Trauung

        Vorlage mit fertigen Textbeispielen

        Diesen Ablauf könnt ihr verwenden, um euer Kirchenheft zu erstellen. Und falls ihr es euch ganz einfach machen möchtet, haben wir euch bereits die Arbeit abgenommen und den Text für den Inhalt in einer genialen Vorlage gestaltet. So müsst ihr nur noch ein paar Änderungen vornehmen:

        Kirchenheft Vorlage ökumenisch

        Fix und fertig vorbereitet

        Kirchenheft für die ökumenische Trauung


        Damit ihr euer Kirchenheft für die ökumenische Trauung ganz schnell selbst gestalten könnt, haben wir euch eine professionell gestaltete Vorlage erstellt, die ihr ganz schnell und einfach personalisieren könnt.


        Das könnte Dich auch interessieren:

        Success message!
        Warning message!
        Error message!