Siegel sind absolut im Trend und das Beste: Ihr könnt sie mit Initialen, Wappen oder grafischen Elementen gestalten und damit jeden Briefumschlag, Karten oder Geschenke als Wachssiegel absolut einfach selber machen.
Ein Grund mehr, euch alle Kniffe und Tricks zu zeigen, mit denen ihr sogar euer personalisiertes Siegel Design gestalten sowie herstellen könnt.
Warum es sich lohnt, Siegel selbst zu machen
Ganz einfach: Für fertige Siegel zahlt ihr etwa 1,20 € – ohne Personalisierung! Macht ihr eure Wachssiegel selber, profitiert ihr also nicht nur letztlich von einem günstigeren Preis., da Ihr sie ebenso für die unterschiedlichste Projekte einsetzen und dauerhaft verwenden könnt.
Zusätzlich erhaltet ihr mit selbst gemachten Siegeln auch euer ganz persönliches Design mit euren Namen oder Initialen. Und das macht ein Wachssiegel erst richtig schön.
Wachssiegel selber machen
So gestaltet ihr eure individuellen Siegel
Zauberhafte personalisierte Designs
Zu allererst braucht ihr eine Siegel Petschaft. Diese können mit Zeichenelementen wie zum Beispiel einem Olivenzweig, euren Initialen oder euren Namen gestaltet werden.
In unserem Shop findet ihr hierzu die verschiedensten Motive, die wir für euch individuell mit euren Namen liebevoll nach euren Wünschen gestalten:
jetzt entdecken
Individuelle Hochzeitssiegel gestalten lassen
Sucht euch aus unseren Designs euren Siegel aus und lasst ihn individuell mit euren Namen gestalten
Individuellen Siegel selbst gestalten
Ihr wollt eure eigenen Siegel selbst gestalten? Dann nutzt unsere genialen Vorlagen für Word als Basis, um daraus euer individuelles Wachssiegel zu kreieren. → Logo-Vorlagen ansehen
Anschließend könnt ihr uns euer Design senden und wir produzieren eure Siegel Petschaft mit Liebe zum Detail. → Siegel mit eurem Design produzieren lassen
Siegel selber machen
Siegelwachs oder Siegellack verwenden?
Das sind die entscheidenden Unterschiede
Fangen wir vorne an. Welcher von beiden ist geeignet für eure Anwendung? Hier sind alle Infos:
Siegellack: Für traditionelle Versiegelungen
Der klassische Siegellack wird aus Schellack hergestellt und ist in Dunkelrot oder verschiedenen Metallic-Farben erhältlich.
Biegt man ihn nach dem Auskühlen, bricht der Lack sehr einfach, weshalb er früher als Briefverschluss genutzt wurde. Denn war das Siegel gebrochen, wusste man, dass jemand den Brief bereits gelesen hatte. Für den Postversand ist Siegellack deshalb nicht geeignet.
So wird Siegellack geschmolzen:
- Perlen werden im Schmelzlöffel über einer Kerze geschmolzen
- Siegellack-Stangen enthalten einen integrierten Docht in der Mitte, der angezündet wird. Nachteil: Der Siegellack verkohlt leicht, weshalb sich schwarze Flecken ergeben.
Siegelwachs: Bruchsicher und in verschiedensten Farben erhältlich
Siegelwachs bleibt nach dem Auskühlen biegsam, weshalb es nicht als Siegel-Verschluss geeignet ist, aber dafür auch nach der Postzustellung heil ankommt.
Zusätzlich ist die Farbpalette bei Siegelwachs von Weiß über Pastellfarben bis hin zu dunklen Tönen sowie Metallic-Farben wesentlich größer.
Siegelwachs gibt es als Stangen oder Perlen, die auf verschiedene Weise geschmolzen werden können:
- Schmelzlöffel – perfekt, wenn ihr verschiedene Farben ausprobieren möchtet, aber etwas mühsam zum Schmelzen, weil ihr immer wieder unterbrechen müsst. Wichtig: Achtet auf eine gute Qualität des Löffels.
- Siegellackstövchen mit Schmelzlöffel – macht euch die Arbeit noch leichter, da ihr den Löffel während des Schmelzens nicht festhalten müsst. Außerdem hält es den perfekten Abstand zur Flamme und ergibt so die optimale Schmelztemperatur für euer Siegelwachs.
- Siegellackpistole – die praktische Variante, wenn ihr bequem viel Wachs in der gleichen Farbe schmelzen möchtet. Praktisch ist: Sobald der Siegelwachs vorne aus der Pistole läuft, kann es losgehen.
Wichtig ist aber zu wissen: Wechselt ihr die Farbe, wird der Lack zunächst marmoriert mit zwei Farben aus der Pistole kommen, da immer Reste in der Pistole bleiben. Aber nachdem ihr eine ganze Stange verspritzt habt, erhaltet ihr die neue reine Farbe.
jetzt entdecken
22 traumhaft schöne Siegelwachs-Farben
Ob Siegelwachs-Perlen für das Schmelzen im Löffel oder Siegelwachs-Stangen in 10 mm sowie 12 mm Durchmesser für Siegellack-Pistolen – hier findet ihr garantiert die optimal passende Farbe für euer Projekt:
Anleitung Wachssiegel selber machen
So gelingt euer Lack- oder Wachssiegel
Schritt für Schritt Guide für perfekte Siegelergebnisse
Um euer Siegel selbst zu machen, gibt es drei Möglichkeiten, die wir euch hier Schritt für Schritt erklären. In allen Fällen bleibt jedoch der erste Schritt gleich:
Legt zuerst alle Utensilien griffbereit: Euren Siegelstempel, Siegelwachs oder -Lack und den Briefumschlag oder Ähnliches, worauf ihr euren Siegel aufbringen möchtet.
Die Basics: Wachssiegel ganz einfach selber machen
- Siegelwachs oder Siegellack wie oben beschrieben im Schmelzlöffel, der Siegellackpistole oder dem Stövchen schmelzen.
- Macht zuerst ein paar Testsiegel, um die optimale Wachs-Portion zu finden:
2,3 oder 4 Perlen oder die Einstellung für die Portionsgröße auf der Siegelpistole. So könnt ihr immer wieder die gleichen Siegelgrößen erstellen.
Die optimale aufgespritzte Siegelwachs-Menge ist in in der Regel etwa 1-2 cm groß und nach dem der Siegel aufgestempelt wurde, bildet sich ein mehr oder weniger großer Rand.
Mit ein paar Tests habt ihr schnell ein Gefühl für die richtige Menge. - Drückt jetzt euren Siegelstempel mittig in das Wachs oder den Lack und lasst ihn kurz in dieser Position ruhen (10-15 Sekunden), bis der Siegel und das Wachs erkaltet sind.
- Jetzt könnt ihr den Siegelschaft vorsichtig lösen oder zur Seite kippen und dann nach oben ziehen.
- Fertig ist euer Wachssiegel
Erste Hilfe, wenn euer Siegel nicht wie gewünscht ist:
Hier ein paar einfache Tipps, die euch sofort bessere Ergebnisse bringen:
Sind die Linien nicht optimal ausgeprägt? Dann ist das Wachs zu zähflüssig. Erhöht die Temperatur und das Ergebnis wird besser.
Der Rand zerfließt zu stark? Euer Rand sollte eine schöne Wulst bilden. Ist das nicht der Fall, ist das Wachs zu heiß. Es darf weder dampfen noch Blasen schlagen. Geht mit eurem Löffel weiter weg von der Flamme weg, gönnt euch ein Stövchen für den optimalen Abstand oder reguliert die Temperatur eurer Siegellackpistole.
Die Wachsfarbe wirkt bräunlicher als erwartet? Dann ist euer Wachs zu heiß. Siehe oben.
Das Stempelergebnis ist plötzlich nicht mehr schön? In ganz wenigen Fällen kann es passieren, dass der Siegelstempel selbst zu heiß wird. Stellt ihn dann ganz kurz auf ein Coolpad, damit er auskühlt und schon geht es weiter.
1 | Wachssiegel direkt auf das Objekt stempeln
Haltet das Objekt (die Karte oder das Schleifenband) mit einer Hand flach und gießt mit der anderen Hand das Siegelwachs auf die gewünschte Stelle. Nach ein paar Übungsläufen habt ihr schnell heraus gefunden, wie sich das Material verhält.
Auch wenn das ein oder andere Stempelergebnis richtig perfekt ist – ihr werdet auf jeden Fall mit einem authentisch aussehenden Siegel belohnt, der fest mit dem Papier oder dem Schleifenband verbunden ist.
An der Stelle ist die Devise: Lieber individuell und handgemacht als mechanisch perfekt oder?
2 | Wachssiegel beweglich auf ein Objekt aufbringen
Wollt ihr eine Einladungskarte direkt aufbringen – zum Beispiel auf einem Schleifenband – ohne dass dieses fest auf dem Papier klebt? Dann legt vor dem Stempeln des Wachssiegels ein Backpapier darunter.
Nach dem Erkalten wird das Backpapier abgelöst und das Schleifenband mit Wachssiegel ist frei auf der Karte verschiebbar.
3 | Selbstklebende Wachssiegel Aufkleber selber machen
Gehört ihr zu den ungeduldigen Perfektionisten, könnt ihr euch selbstklebende Hochzeitssiegel mit Siegelwachs (nicht mit Siegellack!) erstellen.
Das hat den Vorteil, dass ihr die besten Stempelungen auswählen könnt und diese nur noch aufkleben müsst.
Alles, was ihr braucht, sind stark haftende Klebepads* und ein bisschen Backpapier:
- Gießt einen Klecks Siegelwachs auf das Backpapier und drückt den Siegelstempel auf.
- Während das Siegelwachs auskühlt, könnt ihr den nächsten Klecks aufspritzen. Seid ihr fertig damit, ist der Siegel Stempel auch schon ausgekühlt und ihr könnt in auf den nächsten Klecks bewegen.
- Anschließend könnt ihr eure Siegel ganz einfach vom Backpapier lösen und auf der Rückseite die Klebepads aufkleben. So könnt ihr eure selbst gemachten Siegel beliebig aufkleben wo ihr sie benötigt.
Wachssiegel selber machen
Geniale Ideen, um euren Siegel für eure Hochzeit zu verwenden
Mehr als Nur ein Detail für die Einladung
Neben Briefsiegeln könnt ihr mit Wachssiegeln wunderbar die schönsten persönlichen Elemente für euer Fest zaubern. Hier ein paar wundervolle Ideen:
- Befestigt Trockenblumen, Blätter oder Zweige mit einem Wachssiegel an verschiedensten Elementen.
- Befestigt Schleifenbänder an jedem Element.
- Ummantelt eure Einladungskarten mit Transparentpapier und haltet es mit einem Siegel zusammen.
- Bindet ein Band um euer Einladungskarten-Päckchen und verbindet es mit einem beweglichen Siegel (siehe Anleitung oben).
- Ergänzt ein Siegel in der Mitte eurer Einladungskarten als besonderes Element.
- Kreativer Sitzplan: Befestigt mit Klebesiegeln die Tischkarten auf einer Platte.
- Verschönert eure Platzkarten oder Menükarten mit einem Siegel als zauberhaftes Accessoire.
- Ergänzt aus Modellierschokolade* oder Fondant ein essbares Siegel auf Torten oder Petit Fours: Formt eine Kugel und drückt den Siegel darauf.
- Verschönert Gastgeschenke und besondere Dankeschön-Geschenke an eure Lieben mit einem Siegel.
- Erstellt aus lufthärtendem Ton* süße Duftanhänger.
- Erstellt aus Knetbeton* hübsche Deko-Accessoires.
jetzt entdecken
Individuelle Hochzeitssiegel gestalten lassen
Sucht euch aus unseren Designs euren Siegel aus und lasst ihn individuell mit euren Namen gestalten