Sichert euch unsere geniale Big Points Checkliste für die Hochzeitsplanung

Hochzeitsfotograf: 13 Facts, mit denen ihr den besten findet

Lesedauer: Minuten

Heute gibt es so viele Hochzeitsfotografen, dass es eine richtig schwierige Entscheidung ist, den richtigen Fotografen für seine Hochzeit zu finden. Denn eine Kamera in die Hand nehmen und sich Fotograf nennen kann jeder.

Hier sind deshalb alle Tipps, mit denen ihr die besten Fotografen für eure Hochzeit findet.

Hochzeitsfotograf

Hochzeitsfotografin Melanie Meissner | Foto: Hochzeitslicht

Vorab ein paar Gedanken:

Warum ist es so wichtig den richtigen Hochzeitsfotografen zu finden?

Euer Hochzeitsfotograf fängt all die Momente und Details eurer Hochzeit für die Ewigkeit ein, damit ihr diese immer wieder gerne anseht und in Erinnerungen schwelgen könnt.

Schlechte Hochzeitsfotos sind jedoch nicht zu retten. Man kann zwar versuchen, mit zusätzlicher Bearbeitung des Rohmaterials oder aufwendigen Retuschen das ein oder andere Foto zu verbessern.

Aber wenn der Blickwinkel, die Stimmung sowie die Foto-Basics nicht passen oder die Aufnahmen unscharf sind, gibt es keine Möglichkeit mehr, gute Fotos zu erhalten.

Und weil man besondere Momente und noch weniger den Hochzeitstag nicht einfach wiederholen kann, wird einmal mehr klar, wie wichtig es ist, jemanden zu finden, der ein echter Profi auf seinem Gebiet ist.

Hochzeitsfoto Brautpaar
P

Hochzeitsfoto: Kuss vom Brautpaar | Foto: Hochzeitslicht

Gibt es ein absolutes Qualitätsmerkmal bei Hochzeitsfotografen, auf das man achten muss?

Es gibt Hochzeitsfotografen, die richtig gute Portraits fotografieren und andere, die den ganzen Tag stimmungsvoll dokumentieren können. Die Kür eines Hochzeitsfotografen ist es jedoch, alle Situationen optimal zu beherrschen. 

Dies erkennt man, wenn man sich ganze Reportagen ansieht – zuerst auf der Website des Fotografen und wenn möglich auch in seinem Studio als Galerie, denn dann seht ihr wirklich alle Fotos einer Reportage und könnt sie als Gesamtwerk betrachten. So könnt ihr am besten die vollständige Arbeit und die Qualität eines Hochzeitsfotografen beurteilen. 

Und damit ihr genau wisst, wonach ihr Ausschau halten müsst, findet ihr hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst.

Schritt 1 | Sieht man schon im Schnellüberblick die Geschichte des Tages?

Wenn ihr euch die Fotos als Übersicht im Verlauf des Tages anseht – könnt ihr ihn als Bildergeschichte mit Momentaufnahmen wahrnehmen? Diese sollten zusätzlich die Situationen so zeigen, wie sie tatsächlich passiert sind und nicht gestellt sein.

Schritt 2 | Detailaufnahmen von Erinnerungsstücken

Ebenso stimmungsvolle, perfekt arrangierte Detail- und Übersichtsaufnahmen von der Tischdeko, Gastgeschenken, euren Trauringen oder der Papeterie sind wichtige Elemente einer Reportage. Denn sie halten all die großartigen Dinge fest, die ihr so lange geplant und hergestellt habt.

Schritt 3 | Bildharmonie als roter Faden durch die gesamte Reportage

Ob alle Bilder komplett harmonisch zueinander überarbeitet wurden, lässt sich am besten prüfen, wenn alle Bilder in einem Index bzw. in einer übersichtlichen Rasteransicht zu sehen sind. Jeder Rechner oder Pad bietet die Möglichkeit an, sich die Bilder in Größe und in Rasteranordnung nach Wunsch zeigen zu lassen.

Geht hierbei auf die Suche nach diesen Punkten:

  1. Bei identischer Lichtsituation und am gleichen Ort sollten keine unterschiedlichen hellen oder dunklen Bilder entstehen.
  2. Die Bilder sollten keinen Farbstich haben und keine unterschiedliche Stimmung
  3. Haben die Fotos einen angenehmen Kontrast? Zu flaue oder überzogen knallige Bilder müssen als künstlerischer Effekt bewusst gewünscht sein.
  4. Der Hautton der Braut: Ist er innerhalb der Reportage hinweg konstant in einer ähnlichen Helligkeit oder gibt es Abweichungen?

Ein kurzes Wort zu Schwarz-Weiß-Bildern

Digital werden alle Hochzeitsfotos in Farbe festgehalten. Manche Bilder eignen sich darüber hinaus besonders für stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Umwandlungen, weil damit eine ganz besondere künstlerische Stimmung und Emotion ausgedrückt werden kann. Es sollte nach Möglichkeit aber immer beides vorhanden sein.

Schritt 4 | Hoch- und Querformat-Fotos in ausgewogenem Verhältnis

Wenn ihr feststellt, dass ein übermäßiger Prozentsatz der Bilder im gleichen Format fotografiert wurde (also nur Hoch- oder nur Querformat), ist das ein Indiz dafür, dass der Fotograf zwar die Situation einfängt, aber nicht immer auf den absolut besten Bildausschnitt fokussiert ist. Denn dafür ist es nötig, die Kamera immer wieder zu drehen.

Foto-Filter für Hochzeitsfotos: Ja oder nein?

Wenn man sich die Hochzeitsfotos der Familie ansieht, wird sofort klar: Diese Fotos sind für die Ewigkeit. Deshalb müssen sie in unseren Augen echte Evergreens sein. Aus diesem Grund belassen wir unsere Fotos möglichst natürlich, denn nur so schaut man sie auch nach Jahren gerne an.

Fotos, die mit stimmungsvollen Farbfiltern bearbeitetet  haben zwar den Vorteil, dass sie im Moment besonders modern scheinen. Auch ist die Bearbeitung viel einfacher, weil man so den ein oder anderen Belichtungsfehler ganz leicht ausgleichen kann.

Mit der Erfahrung der letzten Jahre haben wir jedoch festgestellt, dass bestimmte Stimmungsflter bereits nach ein paar Jahren nicht mehr zeitaktuell sind und man sich wünscht, die Bilder natürlich zu lassen.

Worauf müssen Brautpaare beim ersten Kennenlernen des Hochzeitsfotografen achten?

Darauf gibt es eine ganz einfache Antwort: Die Chemie muss stimmen. Das Brautpaar sollte dem Fotografen genügend Platz für seine künstlerischen Fahigkeiten lassen und der Fotograf muss die Wünsche des Brautpaares respektieren. Wenn euch die Bilder des Fotografen gefallen, ihr euch jedoch menschlich nicht näher kommen könnt, werdet ihr niemals schöne Hochzeitsfotos erhalten können. Die notwendige Stimmung werdet ihr nicht erreichen können.

Wie können Brautpaare absolut sicher sein, den richtigen Hochzeitsfotografen gewählt zu haben?

Ihr nehmt einen vierstelligen Betrag für eure Hochzeitsbilder in die Hand. Deshalb ist es sinnvoll, im Vorfeld sicherzustellen, dass ihr gerne mit eurem Hochzeitsfotografen arbeiten möchtet und umgekehrt. 

Bevor der Vertrag für den Hochzeitstag unterschrieben wird: Ein Verlobungsshooting ist gar nicht teuer und gibt euch die einmalige Chance, euren Fotografen hautnah bei seiner Arbeit kennenzulernen und gleichzeitig zu sehen zu, wie er mit euch 'arbeitet' und fotografiert, um die perfekten Bilder zu erhalten.

So seit ihr anschließend total sicher, einen Hochzeitsfotografen gebucht zu haben, der absolut zu euch und euren Erwartungen passt.

Die beste qualität

Normaler Fotograf oder Hochzeitsfotograf?

Das ist der entscheidende Unterschied

Ein Hochzeitsfotograf kennt durch seine Erfahrung aus unzähligen Hochzeiten exakt den Ablauf und weiß, wann er wo sein muss, um alle Momente und Details einzufangen, ganz besonders die speziellen Momente, die nicht nochmal geschehen. 

Ebenso ist der Blickwinkel und die Art der Fotografie wesentlich näher und emotionaler, als die eines Produkt- oder Werbefotografen. 

Ein einfühlsamer Hocheitsfotograf weiß die persönliche Liebesgeschichte vom Hochzeitstag zu erzählen, und kann so auch die Persönlichkeit des Paares ganz anders darstellen sowie alle dem Brautpaar nahestehenden Gäste zu erkennen.

Hier ein paar Beispiele:

Hochzeitsfoto
Hochzeitsreportage
Hochzeitsfoto Bräutigam Großeltern

Für die Ewigkeit eingefangen: Besondere Momente mit Gästen| Fotos: Hochzeitslicht

Fotograf Hochzeit

Die Unterschiede bei Hochzeitsfotografen

So findet ihr den besten für eure ansprüche

Jeder Fotograf hat seinen eigenen, unverkennbaren Stil

Jeder Hochzeitsfotograf hat seinen eigenen Stil – beim Fotografieren und beim Bearbeiten seiner Hochzeitsbilder. Beides ist von anderen Fotografen nahzu nicht nachzuahmen, weshalb ihr wissen müsst, dass es schwierig wird, wenn ihr einen Hochzeitsfotografen bittet, genauso zu arbeiten wie ein anderer Hochzeitsfotograf, dessen Bilder euch gefallen, aber ihn nicht buchen könnt.

Deshalb ist es wichtig, sich in genau den Bildstil zu verlieben, den euch euer Hochzeitsfotograf auf der Website oder bei der Besprechung zeigt.

Preis und Leistung eines Hochzeitsfotografen

Der Stundenlohn eines Hochzeitsfotografen setzt sich zusammen aus diesen Werten und Leistungen:

  • Erfahrungsschatz mit Hochzeiten
  • Welchen Stil bietet euer Hochzeitsfotograf
  • Erhaltet ihr bearbeitete oder Raw-Bilder?
  • Bearbeitungsqualität der Bilder: Sind die Farben der Bilder alle aufeinander angepasst?
  • Werden alle Fotos oder eine optimale Zusammenfassung des Tages geliefert?
Hochzeitsfotograf

Foto: Hochzeitsfotografin Melanie Meissner

Braut Ohrringe

Braut beim getting ready | Foto: hochzeitslicht

5 wichtige Punkte

So beurteilt ihr die Qualität eines Hochzeitsfotografen ganz einfach

Damit fällt es sogar Laien ganz leicht

Wenn euch die Arbeiten eines Fotografen gefallen, ist es im zweiten Schritt wichtig, einmal genau hinzusehen, denn Bilder lösen in uns emotionale Reaktionen aus. 

Fragt euch deshalb:

  • Warum gefallen mir die Bilder?
  • Gefällt mir das Brautpaar, das Kleid oder ist es tatsächlich die Bildsprache des Fotografen?

So tappt ihr nicht in die Falle, die gezeigte Hochzeit anstelle der Bilder zu bewerten.

Darüber hinaus gibt es 5 Punkte, mit denen auch Laien ganz einfach gute von schlechten Hochzeitsfotos unterscheiden können:

1 | Sind die Bilder fokussiert auf das Wesentliche und lösen sie die richtige Emotion aus?

Bei der Fotografie von Menschen kann ein Foto eine gesamte Geschichte erzählen, wenn der Gesichtsausdruck oder die Bewegung optimal eingefangen ist. Und bei Gegenständen ist es der Fokus auf den richtigen Bildinhalt sowie die umgebende Unschärfe, mit der man sie emotional für die Ewigkeit festhält.

Was muss denn bei einem Bild unbedingt scharf zu erkennen sein?

Wenn man beispielsweise ein Gastgeschenk fotografiert, muss das Objekt klar und scharf zu erkennen sein. Der Hintergrund darf ruhig stimmungsvoll verschwommen sein. Bei Portraits sollten die Augen oder das Auge im Vordergrund schärfer sein als der Rest des Bildes.

Hier ein paar Beispiele, mit denen ihr dies direkt versteht:

Hochzeitsfotograf beurteilen

Stimmungsvoll & scharf

Die Brillanten sind klar zu erkennen und der unscharfe Hintergrund erzeugt die Stimmung.

Hochzeitsfotograf Detailbild

Fokus-Element ist scharf

Um dieses Detail in den Vordergrund zu stellen, wird der Hintergrund unscharf gewählt.

Hochzeitsfotograf Trauung

Pure Freude als Erinnerung

Ein Hochzeitsfotograf kennt den Ablauf der Trauung genau und weiß, wie er die beste Perspektive für die stimmungsvollen Schnappschüsse findet.

persönliche Fürbitten

Tiefe Emotion, die Bände spricht

Klickt einmal auf das Bild oben. So seht ihr, dass trotz der schwierigen Aufnahmesituation in der Kirche die Emotion durch die kleine Träne der Braut optimal eingefangen ist.


2 | Die richtige Schärfe

Natürlich kann auch ein unscharfes Bild Emotion zeigen. Dennoch ist es fachlich einfach kein gutes Bild, solange kein künstlerischer Aspekt die Unschärfe argumentiert.

Emotionale Momentaufnahmen

In der Regel macht ein Hochzeitsfotograf mehrere Aufnahmen der gleichen Situation, um sie bestmöglich dokumentieren zu können und unscharfe Bilder aussortieren zu können.

Dennoch passiert es, eine sekundenschnelle Situation nicht optimal scharf dokumentiert werden kann. Dann ist abzuwägen, ob es eine unwiderrufliche Situation darstellt, die dem Brautpaar viel bedeutet, weshalb die Bilder trotzdem ins Hochzeits-Portfolio gehören.

Deshalb zeigen Bewegtbilder, wie gut ein Fotograf wirklich ist

Die Königsdisziplin der Hochzeitsfotografen ist es, Bewegtbilder zu fotografieren. Für ein solches Bild hat man nur einen winzigen Moment, um es festzuhalten.

Noch schwieriger wird es, wenn wie im folgenden Beispiel Reis, Blüten oder Konfetti geworfen werden. Meistens sind es viele Personen, die daran beteiligt sind, von zwei Seiten und nicht koordiniert. Hierbei den perfekten Fokus mit optimaler Schärfe zu treffen, ist für jeden Profi eine absolute Herausforderung.

Hochzeitsfotograf Auszug
Hochzeitsbild
Hochzeit Ideen

3 | Wann ist ein Bild gut belichtet?

Fotografisch perfekt belichtet ist ein Foto, wenn sich keine großen hellen oder dunklen Flächen ohne Details im Foto finden, sodass das Bild an Tiefe verliert oder große Lichtflächen aufweist und detailarm wirkt.

Wenn ihr ein Brautpaarfoto sieht, in dem alle Details im Brautkleid verloren gegangen sind. Dann ist das Foto überbelichtet.
Genauso kann es passieren, dass ein Foto unterbelichtet ist und der Anzug des Bräutigams zu einem „Taucheranzug“ zusammenschmilzt, weil keine Details mehr zu sehen sind.

In seltenen Fällen muss der Hochzeitsfotograf allerdings auch mal Über- oder Unterbelichtungen einzelner Objekte im Foto in Kauf nehmen, weil der Moment sonst nicht eingefangen werden kann. Achtet dann einfach darauf, ob der Hautton der Bilder optimal hell erscheint und die bildwichtigen Details stimmungsvoll passen.

Hochzeitsfotograf Tipps

Licht und Schatten ausgeglichen

Wenn im Sommer kein Wölkchen am Himmel zu sehen ist, wird das Fotografieren der Personen durch die extreme Helligkeit des Sonnenlicht besonders schwer.

Hochzeitsfotograf Tipps

Stofflichkeit & Falten bleiben sichtbar

Bei optimaler Belichtung sind sowohl die dunklen Elemente des Bräutigamanzugs als auch jedes Detail des hellen, fast weißen Brautkleides klar erkennbar.

Warum ist die Belichtung gerade bei Hochzeitsfotos so schwer?

In der Kirche oder bei Außentrauungen gibt es unendlich viele Lichtsituationen auf die man sich ganz schnell einstellen muss – vor allem wenn die Sonne brennt und das Brautpaar im Schatten unter einem Pavillon sitzt. 

Kann man nicht einfach einen Blitz verwenden?

Ein heller, angeblitzter Vordergrund und ein dunkler Hintergrund sind ein Zeichen für einfaches Blitzen direkt von der Kamera. Das hat zur Folge, dass die Gesichter und Objekte einfach nicht schön wirken.

Fortgeschrittene Fotografen blitzen deshalb immer indirekt und erhalten so die optimale Lichtstimmung des Raumes. Beim Eröffnungstanz oder bei den Partyfotos am Abend ergibt diese Technik wesentlich schönere Hochzeitsfotos.

Profis verwenden außerdem Festbrennweiten (offene Blende). Dadurch kann man in dunklen Räumen auch ohne Blitz fotografieren und die Hintergründe bleiben stimmungsvoll. 

Wodurch entstehen denn komisch grisselige oder gekörnte Bilder?

Bei solchen Aufnahmen wurde einfach der ISO-Wert (Lichtempfindlichkeit) so verändert, um ein wackelfreies Bild auch in dunklen Situationen zu erhalten. Das hat jedoch zur Folge, dass darunter die Bildqualität enorm leidet.

Hochzeitsfotograf buchen

Hochzeitsfotos von der Zeremonie

In der Kirche sind die Lichtverhältnisse immer ungünstig, was es schwierig macht, im Licht und Schatten optimal zu belichten.

→ Tipps: So erhaltet ihr die schönsten Fotos von eurer Trauung

Hochzeitsfotograf buchen

Bewegung und Licht: Der erste Tanz

Große Kunst: Ein scharfes Bild in wenig beleuchteter Atmosphäre vom Eröffnungstanz – perfekt mit Fokus auf das Paar ausgeleuchtet.


4 | Der Bildaufbau

Die einfachste Möglichkeit der Beurteilung ist zunächst der Bildaufbau – oft eine subjektive Betrachtung, die jedoch auch den Stil jedes Fotografen ausdrückt.

Schaut euch die Bilder an und entscheidet, ob euch die Bildausschnitte und die Anschnitte der Objekte in den Bildern gefallen. Dafür hat jeder ein gutes Gespür.

Hochzeitsfotograf buchen
Hochzeitsfotograf kosten

Abendstimmung für das Portraitshooting

Zu wissen, wann die Sonne wo steht, ist notwendig, um perfekte Fotolocations mit passendem Hintergrund zu wählen.

Sonnenuntergang: vom Profi perfekt inszeniert

Kurz vor Sonnenuntergang ist das Licht am stimmungsvollsten. Jedoch schwierig, weil Position und Zeitpunkt vorgegeben sind.


5 | Momentaufnahmen: ein schwieriger Part für jeden Fotografen

Der gesamte Hochzeitstag ist voller Emotionen und einzigartiger Momente, an die man sich erinnern möchte. Um sie für die Ewigkeit einzufangen, muss der Fotograf sehr aufmerksam sein, wissen, wann er wo stehen muss und sein Handwerk verstehen, um blitzschnell optimale Bildkompositionen zu erreichen.

Deshalb gehören sie zur Kür eines wirklich guten Fotografen.

Es sind die Aufnahmen, die man sich immer wieder gerne ansieht und sich ganz schnell in die Situation zurückversetzen kann, da hier jeweils eine Menge erzählt wird. Man meint, sehen zu können, was kurz davor und kurz danach geschehen ist.

Hier nur ein paar Beispiele von verschiedenen Hochzeiten:

Hochzeitsfotograf wie teuer
Hochzeitsfotograf wie teuer
Reis werfen Trauung
Hochzeitsfoto BHochzeitsfotograf wie teuerräutigam Großeltern
Hochzeitsfotograf wie teuer
Bräutigam Einzug Braut

Woran erkennen Brautpaare denn gute Portraitbilder?

Bei Hochzeiten gibt es zwei Fotostile für Portraits: Emotionale Portraitaufnahmen, die das Paar und seine Persönlichkeit zeigen oder künstlerische, gestellte Fotoaufnahmen (zum Beispiel mit atemberaubenden Lichteffekt bei Nacht).

Ich bin persönlich davon überzeugt, dass einen guten Hochzeitsfotografen authentische und natürliche Potraitaufnahmen ausmachen. Denn dies sind Fotos, wie man sich selbst kennt und die man auch nach Jahren gerne ansieht.

Haltet deshalb nach diesen zwei Punkten Ausschau:

1 | Natürliches Posing

Wenn die Paare nicht nur irgendwo hingestellt werden und in einer definierten Pose fotografiert werden, sondern miteinander spielen, kommunizieren lassen. So entstehen Posings, die die volle Persönlichkeit und den Stil des Paares aufgreifen.

2 | Gesamtstimmung des Bilds

Ein Optimales Foto berücksichtigt zusätzlich, ob der gewählte Hintergrund zum Stil und zur Kleidung der Portraits passt. Eine sehr moderne Architektur würde beispielsweise nicht zu einem Boho-Styling passen.

Hochzeitsfotograf finden

Second Shooter: Was ist das und ist es notwendig?

Um eure Hochzeit aus einem weiteren Blickwinkel aufzunehmen oder gleichzeitig einen Hochzeitsfilm aufnehmen zu lassen, habt ihr die Möglichkeit, einen weiteren Fotografen als Second Shooter oder Videograf zu engagieren. 

3 Vorteile eines Second Shooter

Mit einem Second Shooter könnt ihr euren gesamten Tag noch detailreicher und lebendiger aufnehmen lassen. Wir nennen euch drei Momente, die ihr nur mit einem Second Shooter festhalten könnt:

  • Wenn ihr nach eurer Trauung von euren Eltern beglückwünscht werdet, wird es sicherlich eine dicke Umarmung geben. Diesen Moment wird ein guter Fotograf für euch festhalten. Ein einzelner Fotograf kann diesen Moment jedoch nur von einer Seite fotografieren. Viel schöner ist es aber, wenn man die glücklichen Gesichter bei der Umarmung von beiden Seiten sehen kann. Das geht nur mit einem Second Shooter.
  • Ihr wollt euer Getting Ready für immer verewigen und lasst euch an zwei unterschiedlichen Orten gleichzeitig stylen.
  • Ihr wollt kein typisches Gruppenfoto, bei dem alle lieb in die Kamera lächeln, sondern ein natürliches Bild. Dazu kann ein Fotograf eure Gäste zum lachen bringen, während der andere die Gruppe von der Seite aufnimmt. Aus dieser Perspektive wirkt nichts gestellt, sondern natürlich.

Richtig gute Hochzeitsfotografen finden:

In unserem Book of Love findet ihr unsere Hochzeitsfotografen-Empfehlungen von Herzen.
→ Jetzt Fotografen finden


Diesen Artikel für später merken:


Das könnte euch auch interessieren:

>
Success message!
Warning message!
Error message!