Nur für kurze Zeit erhältlich: Unsere Big Points Checkliste für die Hochzeit

  • Home
  • /
  • Papeterie
  • /
  • Trauheft gestalten: Coole Designs & Textideen für den Inhalt

Trauheft gestalten: Coole Designs & Textideen für den Inhalt

Lesedauer: Minuten

Egal ob kirchliche Trauung oder Freie Trauung – das Trauheft verrät euren Gästen den Ablauf der Trauung und kann aber auch verschiedene weitere Details enthalten, das es zu einem liebevollen Detail eurer Trauung macht, das man gerne als Erinnerung aufbewahrt. 

Deshalb verraten wir euch im Detail, was ihr im Inhalt eures Kirchenheftes ergänzen könnt und wie ihr euer Trauheft ganz einfach gestalten könnt, um ein professionell aussehendes Heft zu erhalten.

Trauheft gestalten

Kirchenheft Hochzeit Vorlage für Word zum Downloaden

Bevor wir euch die Details zur Gestaltung des Kirchenheft Inhalts verraten, lasst uns zuerst überlegen, welches Varianten für euch die richtige ist.

Denn jede Trauung hat ihren ganz eigenen Ablauf und dadurch variiert auch der Umfang des Inhalts, weshalb ihr mal mehr oder weniger Seiten benötigt. 

Deshalb haben wir euch hier eine Übersicht aller Möglichkeiten – klassischen Kirchenheft bis zum coolem Kirchenprogramm Fächer – zusammengestellt und zeigen euch ein paar Beispiele, mit denen ihr schnell wisst, welche Option für euch perfekt ist:

→ Die 4 Optionen für Kirchenhefte entdecken

Trauheft gestalten:

Das gehört auf das Deckblatt eures Trauhefts

mit praktischen Bild-Beispielen

Die Gestaltung des Deckblatts

Die Trauung ist in der Regel der Auftakt eures Hochzeitstages. Deshalb bietet es sich an, das Deckblatt im Stil der gesamten Hochzeitspapeterie gestalten, die den Gästen den ganzen Tag über begegnen – zum Bespiel dem Sitzplan oder den Menükarten. 

Unten findet ihr ein paar Beispiele, die ihr mit wenigen Klicks personalisieren und euren Text eintragen könnt.

Mögliche Infos auf dem Deckblatt

  • Name des Brautpaares
  • Foto des Brautpaares
  • Hochzeitslogo des Brautpaares
  • Ort der Trauung
  • Hochzeitsdatum
  • Name der Kirche
  • Spruch, Trauspruch oder einfach "Trauung"

Trauheft gestalten:

Der Inhalt eures Kirchenhefts zur Hochzeit

mit detaillierten Text-Beispielen

Tipps für die Gestaltung Inhalts 

Optimal ist es, wenn ihr für den Fließtext eures Trauhefts eine nicht allzugroße Schrift verwendet, die aber immer noch gut auch von älteren Gästen gelesen werden kann.

Anschließend wählt ihr eine klar hervorgehobene Headline, die allerdings nicht zu groß sein darf, damit ihr problemlos alle Informationen im Heft integrieren könnt. 

Wer möchte, kann darüber hinaus eine ganz besondere Schrift wählen, um die Namen oder einen Trauspruch hervorzuheben.

Ideen für den Text 

Zu jeder Trauung haben wir euch im Folgenden den groben Ablauf aufgeführt. 

Zusätzlich zeigen euch passend dazu jeweils ein Beispiel-Kirchenheft zum Durchblättern, damit ihr sehen könnt, wie die einzelnen Positionen des zeitlichen Ablaufes in euer Kirchenheft integriert und angeordnet werden können


Kirchenheft Inhalt für den Ablauf der katholischen Trauung:

  • Begrüßungstext für die Gäste mit Informationen zur Kirche
  • Einzug
  • Entzünden der Hochzeitskerze (optional)
  • Begrüßung
  • Kyrie
  • Tagesgebet
  • Lieder mit Musiktitel, Interpret und Bedeutung
  • Lesung mit Quellenangabe (Kapitel und Vers)  und Vor-und Nachname des Vortragenden
  • Evangelium
  • Traupredigt
  • Befragung des Brautpaares
  • Segnung der Ringe
  • Vermählung 
  • Fürbitten
  • Vater Unser
  • Schlusssegen
  • Auszug
  • Danksagung
  • Ablauf der Hochzeitsfeier
  • Adresse der Location

→ Alle Details genau erklärt

Kirchenheft Vorlage für die katholische Trauung mit Mustertexten fix und fertig gestaltet zum Downloaden:


Kirchenheft Inhalt für den Ablauf der evangelischen Trauung:

  • Begrüßungstext für die Gäste mit Informationen zur Kirche
  • Einzugsprozession
  • Entzünden der Hochzeitskerze (optional)
  • Begrüßung
  • Lieder mit Musiktitel, Interpret und Bedeutung
  • Gebete
  • Schuldbekenntnis & Kyrie
  • Wortgottesdienst
  • Trauzeremonie
  • Segnung der Ringe
  • Vermählung 
  • Fürbitten
  • Eucharistiefeier
  • Auszug
  • Danksagung
  • Ablauf der Hochzeitsfeier
  • Adresse der Location

→ Alle Details genau erklärt

Kirchenheft Vorlage für die evangelische Trauung mit Mustertexten fix und fertig gestaltet zum Downloaden:


Kirchenheft Inhalt für den Ablauf der ökumenischen Trauung:

  • Einzug
  • Entzünden der Hochzeitskerze (optional)
  • Begrüßung
  • Lesung
  • Lieder mit Musiktitel, Interpret und Bedeutung
  • Traurede
  • Trauritual
  • Segnung der RInge
  • Eheversprechen
  • RIngwechsel
  • Wünsche für das Brautpaar
  • Bezeugung der Trauung
  • Verabschiedung
  • Auszug
  • Danksagung
  • Ablauf der Hochzeitsfeier
  • Adresse der Location

→ Alle Details genau erklärt

Kirchenheft Vorlage für die ökumenische Trauung mit Mustertexten fix und fertig gestaltet zum Downloaden:


Trauheft Inhalt für den Ablauf der freien Trauung:

  • Begrüßungstext für die Gäste mit Informationen zur Kirche
  • Einzug
  • Begrüßung
  • Lesung
  • Traurede
  • Trauritual
  • Segnung der Ringe
  • Eheversprechen
  • Ringwechsel
  • Wünsche für das Brautpaar
  • Bezeugung der Trauung
  • Verabschiedung
  • Auszug
  • Ablauf der Hochzeitsfeier
  • Adresse der Location

→ Alle Details genau erklärt

Trauheft Vorlage für die freie Trauung mit Mustertexten fix und fertig gestaltet zum Downloaden:

Trauheft gestalten Schritt 5:

Weitere Details im Inhalt des Kirchenhefts ergänzen

Jetzt kommen wir zum liebevollen Feinschliff

1 | Erklärungen zu euren gewählten Liedern

Nicht jeder kennt die Texte von Liedern so gut, dass er genau versteht, warum ihr bestimmte Songs für eure Trauung ausgewählt habt. 

2 | Trauspruch, Hochzeitsgedicht oder Lesung

Schön ist es auch, eine Seite für den Trauspruch zu reservieren oder das vorgetragene Hochzeitsgedicht, beziehungsweise die Lesung zu ergänzen. So wird euer Trauheft zum schönen Erinnerungsstück.

3 | Unplugged Wedding:
Bitte lasst eure Handys in der Tasche

Wenn ihr euch eine Zeremonie ohne Handys wünscht, könnt ihr dies ebenfalls in eurem Kirchenheft erwähnen. Hierzu könntet ihr schreiben:

"Liebe Gäste, unseren großen Tag möchten wir gerne voller Freude mit euch teilen und wünschen uns deshalb, dass ihr eure Handys einfach in der Tasche lasst. Unser Fotograf wird großartige Schnappschüsse machen, die ihr euch nach der Hochzeit ansehen und vervielfältigen lassen könnt. Wir bedanken uns für euer Verständnis." 

4 | Bilder im Trauheft einfügen

Eure Gäste lieben es, Fotos von euch zu sehen! Deshalb ist es schön, als Auflockerung auch ein paar Bilder – zum Beispiel vom Verlobungsshooting oder der standesamtlichen Hochzeit –  von euch zu ergänzen. Denn so wird euer Trauheft zu einem noch schöneren Erinnerungsstück.

5 | Infos über eure Trau-Location

Ihr habt noch eine Seite frei? Dann erzählt euren Gästen, ein bisschen zu dem besonderen Ort, den ihr euch für eure Trauung ausgesucht habt. Während sie auf den Beginn der Trauung warten, haben sie so etwas interessantes zu lesen.

Trauheft gestalten


Kirchenheft gestalten

Trauheft mit Vorlage in Word gestalten 

6 | Noten im Kirchenheft ergänzen: So geht es ganz einfach

Bei einer klassischen kirchlichen Trauung sind meistens zusätzlich Lieder für die Gemeinde eingeplant, weshalb es hilfreich ist, wenn ihr neben den Texten auch die Noten ergänzt, damit die Gäste nicht im Gesangbuch nachschlagen müssen.

Wie ihr das ganz einfach macht, haben wir euch hier Schritt für Schritt erklärt: 
→ Noten im Kirchenheft ergänzen

7 | Kollektenhinweis

Manche Pfarrer möchten einen Hinweis zur Kollekte. Diesen könnt ihr zum Beispiel auf der Rückseite platzieren und eure Gäste darüber informieren, welche Projekte der Kirche mit dieser Kollekte unterstüzt werden.

Trauheft gestalten:

Der Text für die Rückseite eures Kirchenhefts

mit praktischen Bild-Beispielen

Tipps für die Gestaltung der Rückseite

Verwendet ein kleines grafisches Symbol oder die Headline-Schrift als Gestaltungselement für die Rückseite eures Traumhaftes.

Unten findet ihr ein paar Beispiele, die ihr euch genauer ansehen könnt, wenn ihr auf das Bild klickt:

Ideen für den Text auf der Rückseite

  • Trauspruch
  • Wegbeschreibung zur Location
  • Danksagungen zum Beispiel an:
    - Pfarrer/Priester
    - Organist/Sänger
    - Trauzeugen
    - Brautjungfern
    - Blumenkinder
    - Besondere Gäste
Kirchenheft-Umschlag-Rückseite
Kirchenheft Umschlag Rückseite
Kirchenheft Umschlag Rückseite

Trauheft gestalten:

Ganz einfach die Seiten für das Kirchenheft anlegen

in der richtigen Reihenfolge

Jetzt kommt der einzige knifflige Teil, wenn ihr ein mehrseitiges Kirchenheft anlegen möchtet. Aber keine Angst! Auch dabei helfen wir euch! 

Denn damit die Seiten des Inhalts nach dem Drucken und Falten in der richtigen Reihenfolge erscheinen, haben wir für euch eine geniale Vorlage in verschiedenen Designs und Texten für jede Trauung erstellt:

Trauheft gestalten

Damit ist das Erstellen eines Kirchenheftes mit 4, 8 oder 12 Seiten ganz einfach

Richtig schöne Trauhefte ultraschnell mit Vorlagen gestalten


Diesen Artikel für später merken:


Das könnte euch auch interessieren:

>